Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Käßmann begrüßt Abschaffung von § 219a

Es gehe nicht um Werbung, sondern um Information, so die frühere EKD-Ratsvorsitzende. Eine Frau im Schwangerschaftskonflikt habe das Recht, sich zu informieren.
Frühere EKD-Vorsitzende Margot Käßmann
Foto: Julian Stratenschulte (dpa) | Käßmann betonte, sie freue sich zwar über jedes Kind, das geboren werde „Aber einer Frau nicht zu ermöglichen, sich selbst frei zu informieren, entmündigt sie.“

Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat die geplante Streichung des Werbeverbots für Abtreibung (§ 219a) begrüßt. In ihrer Kolumne für die Zeitung „Bild am Sonntag“ schreibt Käßmann: „Die Ampel-Regierung will den § 219a jetzt abschaffen. Justizminister Buschmann hat in dieser Woche einen Vorschlag für die Streichung des Paragrafen vorgelegt. Gut so!“ Auch wenn der § 219a von einem „Werbeverbot“ spreche, gehe es laut Käßmann „nicht um Werbung, sondern schlicht um Information“.

"Einer Frau nicht zu ermöglichen,
sich selbst frei zu informieren, entmündigt sie"

Eine Frau im Schwangerschaftskonflikt, so die evangelische Theologin, habe das Recht, sich zu informieren, wie eine Abtreibung abläuft. „Sie hat auch das Recht, eine Ärztin oder einen Arzt ihres Vertrauens eigenständig im Internet zu suchen.“ Käßmann betonte, sie freue sich zwar über jedes Kind, das geboren werde „Aber einer Frau nicht zu ermöglichen, sich selbst frei zu informieren, entmündigt sie.“

Lesen Sie auch:

Die 63-Jährige wies auch darauf hin, dass der § 219a auf die Zeit der Nationalsozialisten zurückgehe: „Während jüdische Kinder, Kinder mit Behinderungen und andere von den Nationalsozialisten brutal ermordet wurden, sollte die Abtreibung sogenannter ,volksdeutscher Kinder‘ mit allen Mitteln verhindert werden.“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatte vor einer Woche einen Referentenentwurf vorgestellt, mit dem der § 219a gestrichen werden soll. Mit der Aufhebung des Strafrechtsparagrafen wolle die Ampelkoalition einen „unhaltbaren Rechtszustand“ beenden. Niemand müsse „Sorge haben, dass ungeborenes Leben nicht auch weiterhin geschützt“ sei. Auch am „Schutzkonzept“ ändere die Aufhebung des Paragrafen nichts. Nach wie vor sei der Schwangerschaftsabbruch „grundsätzlich strafbar.“ Eine „Strafbefreiung“ gäbe es auch künftig nur, „wenn eine Schwangerenkonfliktberatung stattfindet“, so Buschmann.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelische Kirche FDP Lebensschutz Marco Buschmann Margot Käßmann

Weitere Artikel

„Versöhnen statt spalten“ lautete über Jahrzehnte die Maxime des landeskirchlichen Protestantismus. Wie wenig davon übrig ist, zeigt das „Wort zum Sonntag“ zum Tod Charlie Kirks.
24.09.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Will Justizministerin Hubig den ideologischen Umbau der Familie weiter vorantreiben? Die Union ist gut beraten, ihr genau auf die Finger zu schauen.
23.05.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Für den heiligen John Thwing von Bridlington waren Ruhm und Luxus Gift. Mit ihm als Prior gelangte das Priorat Bridlington im 14. Jahrhundert zu höchster geistlicher Blüte.
10.10.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk