MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Thomas Rachel im Interview

„Für viele eine Frage von Leben und Tod"

Für vier von fünf Menschen weltweit hat Religion eine herausragende Bedeutung. Der Religionsfreiheits-Beauftragte der Bundesregierung, Thomas Rachel, meint: Ihr Bekenntnis muss geschützt werden.
Religionsfreiheitsbeauftragter Thomas Rachel
Foto: IMAGO/Christian Ditsch (www.imago-images.de) | Thomas Rachel ist ein alter Hase in der Politik. Seit 1994 gehört der 63-Jährige dem Deutschen Bundestag für die CDU an. Er ist direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises seiner Heimatstadt Düren. Von 2005 bis 2021 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. In der vergangenen Legislaturperiode war der Protestant religionspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Seit 2013 ist er Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises von CDU und CSU, in dieser Funktion nimmt er als beratendes Mitglied an den Bundesvorstandssitzungen der CDU teil. Er ist mit Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zum Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit wurde er im Mai dieses Jahres ernannt. Der verheiratete Vater ein Tochter ist studierter Jurist.

Herr Rachel, viele Bürger zucken wohl immer noch mit den Schultern, wenn sie das Wort „Religionsfreiheit“ hören. Es klingt ihnen zu abstrakt. Die Bundesregierung sieht das anders. So heißt es im Koalitionsvertrag, die Geltung der Religionsfreiheit sei so etwas wie ein Gradmesser für Rechtsstaatlichkeit. Wie schätzen Sie die Lage ein? Hat in den vergangenen Jahren das Bewusstsein für dieses Problem zugenommen, und welche Rolle kann dabei Ihr Amt spielen?  Es wäre sicherlich vermessen, wenn ich nach kurzer Zeit im Amt schon eine Bilanz ziehen wollte. Generell betrachtet ist für die überwiegende Mehrheit der Menschen weltweit Religionsfreiheit von herausragender Bedeutung. Denn: Vier von fünf Menschen sagen, dass Religion ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht