Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Konservativ-freiheitliche Partei

Ex-AfD-Politikerin Joana Cotar: „Gegen die Zerstörung durch eine linke Agenda vorgehen“

Die frühere AfD-, jetzt fraktionslose Abgeordnete Joana Cotar will eine neue Partei rechts der CDU gründen.
Die fraktionslose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar wünscht sich einen konservativ-freiheitlichen Zusammenschluss.
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | Die fraktionslose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar wünscht sich einen konservativ-freiheitlichen Zusammenschluss.

Joana Cotar, frühere Abgeordnete der AfD, jetzt fraktionslose Abgeordnete, will die politische Lücke rechts der Mitte zwischen CDU und AfD schließen. „Ich versuche, genau dieses konservativ-freiheitliche Lager in Deutschland zu sammeln“, so Cotar im Interview mit der „Tagespost“. Konkret könne die Politikerin dazu noch nichts sagen. Allerdings betonte sie, dass sie noch von keinem Gesprächspartner gehört habe, mit ihrem Ziel eines breiten konservativ-freiheitlichen Zusammenschlusses falsch zu liegen. Zwar gebe es feine Unterschiede, wie die Sicht auf Russlands Krieg gegen die Ukraine, doch die fielen, so Cotar, „nicht so sehr ins Gewicht“.

Lesen Sie auch:

Vereinend sei das Stichwort „Freiheit“, das sich durch alle Bereiche ziehe. „Die neue Kraft muss vor allem darauf setzen, die staatlichen Eingriffe so weit wie möglich zurückzuschrauben“, so Cotar. Konservativ-freiheitliche müssten gemeinsam gegen die Zerstörung durch eine linke Agenda vorgehen. „Immer mehr Menschen erkennen, dass die Linken und Grünen keine Antworten auf die wesentlichen Probleme unserer Gesellschaft haben.“ Cotar forderte deshalb gegenseitige Unterstützung von Konservativen und Freiheitlichen.

Cotar zeigte sich überzeugt, dass christliche Werte fehlten, die die Kultur in Deutschland ausmachen würden, obwohl sie selbst keiner Kirche angehöre. „Stattdessen versucht die hochproblematische und in Teilen antisemitische Klimabewegung sich als Ersatzreligion und bindet die Menschen mit einer Geschichte und dem Angebot einer neuen Gemeinschaft an sich“, so Cotar. Nach eigener Aussage will Cotar aber keine „Anti-Partei“ gründen, „die bei allem dagegen ist“. „Ich will, dass wir den Menschen beweisen, warum wir die besseren Lösungen für die Probleme haben.“

Joana Cotar ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Vor über einem Jahr war sie aus der AfD-Fraktion ausgetreten. Als Grund hatte sie angegeben, dass die Partei „rote Linien überschritten“ habe. Cotar kritisierte die „Anbiederung an die diktatorischen und menschenverachtenden Regime in Russland, China und jetzt auch den Iran“, sowie „Dauermobbing im Kampf gegen innerparteiliche Gegner“ und „korrupte Netzwerke innerhalb der Partei“. DT/sdu

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Das vollständige Interview mit Joana Cotar lesen Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Antisemitismus CDU Deutscher Bundestag

Weitere Artikel

Die Wahlrechtsreform hat dazu geführt, dass 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag eingezogen sind. Mit Habecks Rückzug hat die Debatte noch einmal neue Dynamik erhalten.
05.09.2025, 09 Uhr
Carsten Peters
Was die Wahl der Bundesverfassungsrichter so kompliziert macht und warum es eigentlich ganz einfach gewesen wäre – Eine Analyse.
05.07.2025, 14 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt