Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

„Einmal Abtreibung, bitte!“

Die Niederlande forcieren die von Papst Franziskus vielfach kritisierte „Wegwerfkultur“ weiter.
Bedenkzeit abgeschafft
Foto: IMAGO/Ana Fernandez (www.imago-images.de) | Die niederländische Regierung hat die Bedenkzeit vor einer Abtreibung abgeschafft. Im Bild eine niederländische Demonstrantin, die per Bauchbotschaft behauptet, "Boss im eigenen Bauch" zu sein.

Es scheint als hätten es die Verfechter einer „Kultur des Todes“ überall noch einmal ziemlich eilig, bevor der Supreme Court in den USA seine von vielen mit Spannung erwartete Entscheidung bekannt gibt. In den Niederlanden können Schwangere ab dem kommenden Jahr Abtreibungenan demselben Tag durchführen lassen, an dem sie erfahren, dass sie ungewollt schwanger sind.

Lesen Sie auch:

Akzeptierte Form der Geburtenregelung

Das Oberhaus des niederländischen Parlaments verabschiedete gestern in Den Haag einen Gesetzentwurf, der eine Streichung der bisherigen fünftägigen Mindestbedenkzeit vorsieht. Begründet wird die Neuregelung mit Studien, die angeblich zeigten, dass Frauen in der Lage seien, auch ohne eine obligatorische Mindestbedenkzeit „wohlüberlegte und sorgfältige“ Entscheidung zu treffen. Ist klar, es handelt sich bei ihnen ja auch nur um dieselben Frauen, die wenige Wochen zuvor ein Kind zeugten, obwohl sie gar keines wollten. Dass eine unüberlegte Zeugung eine gute Voraussetzung sein kann, um eine wohlüberlegte Entscheidung über dessen Tötung zu treffen, wer soll das glauben? Die Wirklichkeit ist eine andere: Abtreibung wird in den Niederlanden längst mehrheitlich als eine akzeptierte Form der Geburtenregelung betrachtet.

Was kommt als nächstes?

Mitte Februar hatte der Gesetzentwurf bereits das Unterhaus passiert. In der großen Kammer stimmten damals 101 Abgeordnete für den Entwurf. Nur 38 votierten dagegen. Vorgeburtliche Kindstötungen sind in den Niederlanden seit 1984 legal. Ärzte dürfen dort Abtreibungen straffrei bis zur 24. Woche vornehmen. Man fragt sich, was als nächstes kommt? Vielleicht die Durchführung der „Tötung auf Verlangen“ am Tag einer Krebsdiagnose? Papst Franziskus kritisiert in diesem Zusammenhang regelmäßig eine „Wegwerfkultur“. In den Niederlanden kann sie besichtigt werden.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Lebensschutz Papst Franziskus Schwangerschaftsabbruch Tötung auf Verlangen

Weitere Artikel

Darstellung „unzutreffend“? Sie habe lediglich auf ein Dilemma hingewiesen, entgegnet die Potsdamer Rechtswissenschaftlerin ihren Kritikern.
15.07.2025, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier