Sasses Woche in Berlin

Die „letzte Generation“ und die Sehnsucht nach Sinn

Wenn nicht mehr klar ist, was das Gemeinwohl ist, entwerfen Aktivisten eigene Sinnhorizonte.
Letzte Generation
Foto: IMAGO/Sachelle Babbar (www.imago-images.de) | Die Organisation "Letzte Generation" gerät zunehmend ins Visier von Ermittlungsbehörden. Jetzt wurden Konten gesperrt und Wohnungen durchsucht.

Auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Aber schauen wir genauer hin: Da ist einmal die große Aufregung, die die Razzia gegen die „Letzte Generation“ hervorgerufen hat. Sind die Klima-Kleber eine kriminelle Vereinigung? Und dann, von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, ein Antrag, den die Unionsfraktion in der vergangenen Woche im Bundestag gestellt hat: Es solle ein „Bundesprogramm Patriotismus“ aufgelegt werden. Der Verkündungstag des Grundgesetzes solle zum Gedenktag werden, im öffentlichen Raum solle öfter Schwarz-Rot-Gold sichtbar sein und die Nationalhymne solle auch mehr gesungen werden.

Lesen Sie auch:

Gemeinwohl

In beiden Fällen, freilich aus ganz unterschiedlicher Perspektive, geht es um die Frage, was eigentlich das Gemeinwohl ist. Und in gewisser Weise stehen beide Beispiele auch für einen Aktivismus, der versucht die ethischen Leerstellen unserer res publica zu füllen. 

Dass die „Letzte Generation“ ersatzreligiöse Züge hat und eine Art säkularisierte Apokalyptik vertritt, ist keine neue Erkenntnis. Wichtiger ist: Es gibt offenbar gerade in der jungen Generation eine Sehnsucht nach einem Sinnhorizont, auf den hin man sich ausrichten kann. Die Folge: Eine Bereitschaft zu einem Aktivismus ohne Rücksicht auf Verluste. Rechtsstaatlichkeit oder ein Bewusstsein dafür, wo Grundrechte anderer Staatsbürger eingeschränkt werden – Fehlanzeige. Die Aktivisten sind geradezu berauscht von ihrem Tun. Sie sind davon überzeugt, dass dieser Aktivismus, in dem sie ihren Sinn gefunden haben, dem Gemeinwohl dient.

 

Sasses Woche in Berlin
Foto: privat / dpa | Woche für Woche berichtet unser Berlinkorrespondent in seiner Kolumne über aktuelles aus der Bundeshauptstadt.

Kitt für die Gesellschaft

Und jetzt zu dem „Patriotismus-Programm“ der Union: Die Diagnose ist durchaus ähnlich. Hinter den Vorschlägen steht die Einsicht, dass eine Gesellschaft einen Kitt braucht, um zusammenzuhalten. Und ohne Zweifel leidet Deutschland unter einem „Patriotismus“-Defizit. Aber glauben die Christdemokraten wirklich, dass mit Fähnchenschwenken und Hymne singen, junge Menschen zum Einsatz für die res publica begeistert werden? So was mag im Lehrbuch funktionieren, aber nicht in der Praxis.

Und das erklärt vielleicht den gefährlichen Erfolg der „Letzten Generation“: Die Klima-Aktivisten mit ihrem Protest zielen auf existentiellere Bereiche ab. Letztlich geht es um Leben und Tod. In einer Gesellschaft, in der genau diese Dimensionen des Lebens ausgeklammert werden, verschafft so ein Angebot eine Premium-Position auf dem Markt der Sinnangebote. Leider. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse CDU Deutscher Bundestag Gemeinwohl Sasses Woche in Berlin

Weitere Artikel

Für viele hat die FDP die Funktion eines Bollwerk des „nicht-linken Deutschlands“ - Dank Christian Lindner. Doch nur liberal will sich die Partei auch nicht geben.
27.04.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse
Sich an die Stelle eines anderen zu denken, reinigt von Egoismen und schärft den Blick für das Gemeinwohl und das Gute.
28.04.2023, 13 Uhr
Stefan Rehder
Die unterschiedliche Lage der Länder und Bistümer machen die Ablösung zu einer schwierigen Sache.
18.05.2023, 07 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger