Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Die Aufgaben der AKK

Nach der Wahl Annegret Kramp-Karrenbauers zur CDU-Parteivorsitzenden gibt es viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Zum Beispiel, was der katholische Glaube für ihre inhaltliche und programmatische Arbeit bedeutet.
Was AKK als Parteivorsitzende erwartet.
Foto: Rainer Jensen (dpa) | Annegret Kramp-Karrenbauer, die neue CDU-Vorsitzende, hat sich schon oft klar zum C-Profil ihrer Partei bekannt.

Sie ist katholisch und betont das auch. Aber was bedeutet das für ihre inhaltliche und programmatische Arbeit. Annegret Kramp-Karrenbauer, die neue CDU-Vorsitzende, hat sich schon oft klar zum C-Profil ihrer Partei bekannt. Auch dann, wenn klar war, dass sie mit öffentlichem Gegenwind rechnen muss: in Fragen des Lebensschutzes, bei der sogenannten „Ehe für alle“. Setzt sie diese Linie nun fort? Welche Pläne hat sie, vor allem welche Ambitionen? Noch ist Angela Merkel Bundeskanzlerin – wird AKK sie bald ablösen?

Mechthild Löhr: Lebensschutz ist AKK ein Herzensanliegen

In der Frage des Lebensschutzes beispielsweise betonte Mechthild Löhr, die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben, AKKs bisherige Akzente. Sie habe den Eindruck, dass Kramp-Karrenbauer dieses Thema tatsächlich ein Herzensanliegen sei, so Löhr im Gespräch mit der „Tagespost“.

Auch Claudia Heber, Vorsitzende des Katholischen Arbeitskreises in der CDU in Thüringen, lobt, dass Kramp-Karrenbauer ihre Positionen zum Lebensschutz oder auch in der Frage der „Ehe für alle“ nicht aufgegeben habe. Auch dann nicht, als sich gezeigt habe, dass öffentlicher Gegenwind aufkommt.

Gelingt es AKK, Friedrich Merz in die Union einzubinden?

Viele konservative CDU-Mitglieder sind über die Niederlage von Friedrich Merz enttäuscht. Welche Rolle wird er künftig in der Union spielen? Gelingt es AKK ihn einzubinden – will sie das überhaupt? Viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Bestimmte Tendenzen wurden schon beim Parteitag in Hamburg deutlich.

DT/sesa

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 13. Dezember 2018, wie sie zu deuten sind und was ein katholische Christdemokraten für die Zukunft und erwarten.

Themen & Autoren
Angela Merkel Annegret Kramp-Karrenbauer CDU CDU-Vorsitzende Friedrich Merz Glaube Mechthild Löhr

Weitere Artikel

CDU-Chef Friedrich Merz hat mit seinen Reformvorschlägen eine Debatte ausgelöst. Zuspruch gibt es unter anderem von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.
16.10.2023, 17 Uhr
Heinrich Wullhorst
Der WDR interviewt eine eigene Mitarbeiterin als Kunde im Supermarkt: Deutschland braucht mehr als Journalismus auf Discounter-Niveau.
10.08.2023, 17 Uhr
Stefan Meetschen

Kirche

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken interpretiert das eindeutige Verbot, einen Synodalen Ausschuss einzurichten, ins Gegenteil um.
29.11.2023, 16 Uhr
José García
Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt