Berlin

Bundestagswahl: Katholiken wählen Union, Evangelische die SPD

Die Forschungsgruppe Wahlen hat das Wählerverhalten der christlichen Konfessionen untersucht. Die Union kommt bei Katholiken auf 35 Prozent.
Bundestagswahl - Wahlverhalten christliche Wähler
Foto: Sebastian Gollnow (dpa-Pool) | Die Union kommt bei den deutschen Katholiken auf 35 Prozent, die SPD auf 23, die AfD auf 8, die FDP auf 11, die Linkspartei auf 3 sowie Bündnis 90/Die Grünen auf 13 Prozent.

Katholische Wähler haben bei der Bundestagswahl mehrheitlich für CDU/CSU gestimmt, evangelische Christen wiederum vor allem für die SPD. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die die Forschungsgruppe Wahlen noch am Wahltag unter 41 373 Wählerinnen und Wählern durchführen ließ.

Keine Partei erreicht eine absolute Mehrheit

So kommt die Union bei den deutschen Katholiken auf 35 Prozent, die SPD auf 23, die AfD auf 8, die FDP auf 11, die Linkspartei auf 3 sowie Bündnis 90/Die Grünen auf 13 Prozent. Die übrigen Parteien landen bei 8 Prozent.

Lesen Sie auch:

Aus evangelischer Sicht tauschen die Erst- und Zweitplatzierten die Plätze: Dort hat nämlich de SPD mit 30 Prozent die Nase vorn, während die Union auf 24 Prozent der Stimmen kommt. Die AfD wurde von 9 Prozent der evangelischen Christen gewählt, die FDP kommt wie bei den katholischen Wählern auf 11 Prozent. Die Linkspartei landet bei 4 Prozent, während Bündnis 90/Die Grünen bei 15 Prozent landen. 8 Prozent entfielen auf die übrigen Parteien.

Ähnliches Wahlverhalten – außer beim Spitzenreiter

Bis auf den jeweils unterschiedlichen Spitzenreiter wählten die katholischen und evangelischen Christen mit Blick auf die übrigen Parteien beinahe identisch. Keiner der Parteien gelang es zudem mit großem Abstand, eine absolute, sondern lediglich eine relative Mehrheit unter den christlichen Wählern zu erzielen. Zudem wird deutlich, dass christliche Wähler offensichtlich am wenigsten mit der Linkspartei anfangen können.  DT/sta

Lesen Sie einen umfassenden Hintergrund zur Wahl in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Alternative für Deutschland Bündnis 90/ Die Grünen Christentum Evangelische Kirche FDP Katholizismus SPD Wahlverhalten

Weitere Artikel

36 Prozent der Deutschen halten Karneval samt Aschermittwoch für einen sympathischen katholischen Brauch, 38 Prozent widersprechen, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt.
13.02.2023, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock