Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

43 Prozent für humanitäre Hilfe an polnischer Grenze

Soll die die EU den Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze helfen? 43 Prozent der Deutschen sprechen sich dafür aus, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt.
Lage an der polnisch-belarussischen Grenze
Foto: Ulf Mauder (dpa) | Migranten campieren bei einem Waldstück in der Nähe des Grenzübergangs zu Polen. Immer mehr Migranten packen ihre Sachen, um in eine Notunterkunft umzuziehen.

Eine relative Mehrheit von 43 Prozent der Deutschen ist der Meinung, dass die EU den Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze humanitär helfen sollte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Gleichzeitig sind 33 Prozent der Befragten gegen ein humanitäres Eingreifen. 17 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

42 Prozent der Katholiken für humanitäre Hilfe

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Die EU sollte den Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze humanitär helfen.“ Während Befragte aus dem Osten in der Frage nach humanitärer Hilfe gespalten sind, (40 Prozent dafür, 37 Prozent dagegen), sprechen sich Befragte aus dem Westen Deutschlands relativ-mehrheitlich dafür aus (44 zu 31 Prozent).

Lesen Sie auch:

Unter den katholischen Befragten kommt die Erhebung beinahe zum selben Ergebnis wie im Bundesdurchschnitt: Eine relative Mehrheit von 42 Prozent der Katholiken ist der Ansicht, dass die EU den Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze humanitär helfen sollte. 33 Prozent von ihnen sind gegenteiliger Ansicht. Von den Protestanten sind 50 Prozent für humanitäre Hilfe. 29 Prozent sind dagegen. Freikirchliche Befragte sprechen sich zu 39 Prozent für humanitäre Hilfe an der polnisch-belarussischen Grenze aus. 28 Prozent von ihnen sind dagegen.

Die Erhebung, für die 2.096 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 19. und dem 22. November befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Am häufigsten sprechen sich Anhänger der Grünen mit 70 Prozent dafür aus, dass die EU den Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze humanitär helfen sollte. Darauf folgen Anhängern der Linken (65 Prozent) und der SPD mit 58 Prozent. Von den Wählern der Union stimmen 40 Prozent für humanitäre Hilfe, von den FDP-Anhängern 33 Prozent. Am seltensten dafür sind Anhängern der AfD (14 Prozent).  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Europäische Union Flüchtlinge SPD

Weitere Artikel

Fatih Akins neuer Film orientiert sich an Hark Bohms Kriegsroman und transportiert mehr Stimmungen als Erklärungen.
19.10.2025, 09 Uhr
Norbert Fink
Spaltet sich der FDP-Liberalismus? Liberal-Konservative könnten zum Ideenmotor der Union werden, Libertäre was Eigenes aufbauen und Linksliberale zu Grünen und SPD wechseln.
09.11.2024, 10 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung