MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Pierre Teilhard de Chardin

Pierre Teilhard de Chardin war ein französischer Jesuit, Paläontologe und Philosoph. Er wurde am 1. Mai 1881  in Sarcenat geboren und ist bekannt für seine Arbeit im Bereich der Evolutionstheorie und seiner Versuche, wissenschaftliche Erkenntnisse mit theologischen Konzepten zu verbinden. 

Aktuelle Artikel zu Pierre Teilhard de Chardin

Unter der Überschrift „Das Große Sein und das Große Nichts (Sakyamuni)“ fand Ende August im schweizerischen Ascona  die diesjährige Eranos-Tagung statt.
12.09.2024, 17 Uhr
Heribert Vollmer
Vier Jahre hat der Jesuit, Paläontologe und Philosoph Pierre Teilhard de Chardin am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Während dieser Zeit entwarf er Grundzüge späterer Hauptwerke.
08.09.2024, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Vernunft und Religion entstehen zusammen. Für den Glauben braucht es eine Form von Verstand, die Verständigung ermöglicht und zur Gemeinschaftsbildung befähigt.
31.08.2023, 17 Uhr
Josef Bordat
"Tagespost"-Reihe über die „Köpfe des Konzils“: Henri de Lubac prägte nicht nur Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar, sondern auch das Zweite Vatikanum.
22.11.2022, 19 Uhr
Stefan Ahrens
Webb-Teleskop bietet einen unbeschreiblichen Einblick in den Kosmos
Wen faszinieren nicht die Bilder des James-Webb-Teleskops, die derzeit in den Medien veröffentlicht werden?
20.10.2022, 19  Uhr
Heribert Vollmer
Papst bei Bischofssynode
Wo ist Transzendenz im Zeitalter der Digitalisierung und „Nexistenz“? Überwiegen Gefahren oder Chancen in der Nutzung des Netzes durch Christen beziehungsweise in ...
12.08.2022, 11  Uhr
Stefan Hartmann
Ist es prinzipiell möglich, künstliche Intelligenz durch den Bau hochkomplexer Systeme zu erschaffen?
Steht die Schaffung maschineller „künstlicher Intelligenz” oder eines „künstlichen Bewusstseins/Geistes” kurz bevor?
20.05.2021, 17  Uhr
Heribert Vollmer
Eine Montage zeigt den Petersdom umgeben vom Regenwald.
Die Amazonas-Synode wirft ihren Schatten voraus. Doch über welche Inhalte von spiritueller und ökologischer Nachhaltigkeit soll dort eigentlich verhandelt werden?
21.07.2019, 15  Uhr
Stefan Ahrens
"Die Erschaffung Adams", Fresko von Michelangelo
Widersprechen sich christliche Schöpfungsvorstellung und evolutive Erklärung von Natur und Mensch? Von Josef Bordat
07.03.2018, 13  Uhr
Schöpfung aus der Sixtinischen Kapelle
Ist der Mensch ein Geschöpf Gottes oder ein Produkt der Evolution? Oder beides? Für den Versuch des Zusammendenkens von Schöpfung und Naturprozess steht die ...
07.03.2018, 18  Uhr
Mehr laden