Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Der Mensch zwischen Schöpfung und Evolution

Ist der Mensch ein Geschöpf Gottes oder ein Produkt der Evolution? Oder beides? Für den Versuch des Zusammendenkens von Schöpfung und Naturprozess steht die „theistische Evolution“.
Schöpfung aus der Sixtinischen Kapelle
Foto: d (kna) | Gott reicht dem Menschen die Hand.Detail aus der Erschaffung Adams von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle.

Vom 16. bis 18. März 2018 findet in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar eine hochkarätig besetzte Fachtagung statt, die 150 Jahre nach dem Erscheinen von Charles Darwins Werk „Das Variieren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication“ der entscheidenden Frage nachgeht: „Widersprechen sich christliche Schöpfungsvorstellung und natürlich-evolutive Erklärung von Natur und Mensch?“

Aus katholischer Sicht lässt sich eindeutig sagen: Nein. Die Kirche bietet mit der „theistischen Evolution“ ein Konvergenzmodell an, das seine Anfänge in der Metaphysik Thomas von Aquins und eine wichtige Stütze im Denken Pierre Teilhard de Chardins hat.

Wie dieses Modell aussieht, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der Tagespost.

DT (jbj)

Themen & Autoren
Charles Robert Darwin Evolution Gott Pierre Teilhard de Chardin Schöpfung Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Vernunft und Religion entstehen zusammen. Für den Glauben braucht es eine Form von Verstand, die Verständigung ermöglicht und zur Gemeinschaftsbildung befähigt.
31.08.2023, 17 Uhr
Josef Bordat
Auch wenn die Behauptung eines erdgeschichtlichen Anthropozäns die evolutionsgeschichtliche Rolle des Menschen relativiert,  hat die Rede von einem göttlichen Schöpfer wie auch die vom ...
13.08.2023, 17 Uhr
Gerd Neuhaus
Wen faszinieren nicht die Bilder des James-Webb-Teleskops, die derzeit in den Medien veröffentlicht werden?
20.10.2022, 19 Uhr
Heribert Vollmer

Kirche

Vorsitzender der Bischofskonferenz gibt in Abschlusspressekonferenz einen Überblick über die Vollversammlung. 
28.09.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 122. Folge des Katechismuspodcasts beschäftigt Guido Rodheudt die Frage, was das Opfer Christi bewirkt.
28.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Die Verhandlungen im Finanzprozess um spekulative Geschäfte des Vatikans sind am Mittwoch wieder aufgenommen worden. Die Vatikanbank fordert nun 700 Millionen Euro zurück.
28.09.2023, 11 Uhr
Meldung