MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Schöpfungsglaube

Schöpfungsglaube als Ideologie

Auch wenn die Behauptung eines erdgeschichtlichen Anthropozäns die evolutionsgeschichtliche Rolle des Menschen relativiert,  hat die Rede von einem göttlichen Schöpfer wie auch die vom Menschen als Bild Gottes ihre Berechtigung.
Gott lässt Eva aus der Rippe von Adam wachsen.
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Gott lässt Eva aus der Rippe von Adam wachsen.

 Wer in den sechziger und frühen siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von „Schöpfung“ sprach, wurde allenfalls mitleidig belächelt. Die Alternativen lauteten „Schöpfung oder Evolution?“, und es war keine Frage, dass nicht die Bibel, sondern Darwin Recht hatte. Mit den späten siebziger Jahren erfuhr der Schöpfungsbegriff durch die ökologische Bewegung eine Renaissance. Das bedeutete nicht, dass nun plötzlich wieder die Bibel gegenüber Darwin Recht bekam.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht