Spaltungen gibt es, seit es Menschen gibt. Deswegen gibt es auch einen breiten Schatz an Wissen darüber, wie Gemeinschaft funktionieren kann. Impulse von Aristoteles bis Franziskus.
Der ungarische Philosoph Ferenc Hörcher über das Christentum als Grundlage für einen politischen Konservatismus der Zukunft und die Bedeutung des gesunden Menschenverstandes.
Verpflichtet Nächstenliebe zu offenen Grenzen? Ein Gespräch mit dem Sozialethiker Gerhard Kruip über Solidarität, Islamismus, John Rawls und Jesus Christus.
Jesus Christus steht dem Erzbischof zu Folge im Zentrum der christlichen Hoffnung auf Erlösung. Nur durch das Erlösungshandeln Christi bekommt der Aspekt der Ewigkeit einen Sinn.
Zehn Jahre nach dem Rücktritt des deutschen Papstes macht sich ein jüdischer Rechtsgelehrter Gedanken über Heiligkeit und Vernunft in der Lehre von Benedikt XVI.
Als Kinder Gottes sind wir eine Weltfamilie. würden wir in unserem Familienhaus einen Mitbewohner hungern lassen, wenn genug Nahrung für alle vorhanden ist?
Wer davon lebt, die integrative Kraft der Gesellschaft zu zerstören, indem er Werte, Tradition und Sprache diffamiert und verbiegt, wird nichts weiter ...