Gewaltdiskussion Religionen werden unter Pauschalverdacht gestellt Der Ein-Gott-Glauben wird undifferenziert angegangen: Birgt der Monotheismus ein größeres Gewaltpotenzial als der Polytheismus? 18.04.2022, 17 Uhr Markus Zimmermann
Philosophie Sloterdijk: Der Himmel spricht nicht Sloterdijk will den Himmel sprechen lassen. Doch er versteht das Christentum nicht. Ein Kommunikations- und Verständnisproblem. 27.03.2021, 19 Uhr Manfred Gerwing
Berlin Der fürsorgliche Corona-Staat Mit der Krise kam die Stunde des Staates. Ein Blick auf das Verhältnis der Deutschen zur Freiheit. 05.05.2020, 18 Uhr Felix Dirsch
Das große Gegenüber Der „Monotheismus“ wird häufig mit dem Thema Gewalt in Verbindung gebracht. Zu Unrecht. Von Martin Ramb 03.04.2019, 12 Uhr
Fahler Glanz des Volkes Die große Gegenwartserzählung „Populismus“ verdient auch aus christlicher Perspektive eine differenzierte Bewertung. Von Felix Dirsch 27.03.2019, 13 Uhr
Moralische Instanz Einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts: Vor fünfzig Jahren starb Karl Jaspers. Von Felix Dirsch 27.02.2019, 12 Uhr
Politik „Das Böse hat keinen Anteil am Guten“ Jan Assmanns These von der Gewalt-Geneigtheit des Monotheismus stößt in Heiligenkreuz auf Widerspruch. 23.11.2018, 08 Uhr
Kirche Israels Quantensprung Jan Assmanns These von der Gewalt-Geneigtheit des Monotheismus stößt in Heiligenkreuz auf wohlargumentierten Widerspruch. Von Stephan Baier 21.11.2018, 14 Uhr
„Wahr ist, was uns verbindet“ Friedenspreis: Die Rede von Aleida und Jan Assmann in der Paulskirche ließ viele Fragen offen. Von Alexander Riebel 17.10.2018, 14 Uhr Alexander Riebel
Feuilleton Vom unsichtbaren Humus des Verfassungsbaumes Gerade in „bunten“ Gesellschaften erhält die Frage nach Maßstäben des gesellschaftlichen Zusammenhalts einen hohen Stellenwert. Von Felix Dirsch 14.08.2018, 14 Uhr
Tief schürfen und quer denken Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Von Barbara Stühlmeyer 04.07.2018, 13 Uhr
Kultur und Feuilleton Es geht um Gott und die Welt Hans Otto Seitschek will die Religionsphilosophie tektonisch neu bestimmen und sie von ihren konfessionellen Einschränkungen befreien. Von Harald Seubert 11.08.2017, 12 Uhr