MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Hugo Ball

Hugo Ball (1886–1927) war ein deutscher Schriftsteller und ein Pionier des Dadaismus und der Lautpoesie. Er gründete 1916 das Cabaret Voltaire in Zürich und gab die Zeitschrift mit demselben Namen heraus.

Aktuelle Artikel zu Hugo Ball

Vom Dadaismus zum Katholizismus: Die Beziehung von Hugo Ball und Emmy Hennings kann nur mit „lebe lieber ungewöhnlich“ umschrieben werden.
15.09.2025, 11 Uhr
Alfred Sobel Sylvia Sobel
Wie ein geheimnisvoller Denker die christliche Vorstellung von himmlischer und kirchlicher Hierarchie maßgeblich prägte.
07.12.2024, 13 Uhr
Uwe Wolff
Einheit der Gegensätze:  Benedikt XVI. war ein leidenschaftlicher Leser Hermann Hesses. Was verbindet die beiden?
16.04.2023, 07 Uhr
Uwe Wolff
Natürliche Narren
Die Anzahl der Toren in Weltgeschichte und Weltliteratur ist gewaltig – oft tritt er als Vorbild auf, andererseits stellt seine Unverantwortlichkeit eine Warnung dar.
12.02.2023, 11  Uhr
Magdalena Gmehling
Hermann Hesse
Literarischer Gottsucher und Mystiker: Hermann Hesse. Von Matthias Matussek
09.01.2019, 14  Uhr
Hugo Ball mit seiner späteren Frau Emmy Hennings in Zürich 1916.
Alfred Sobel zeigt in seiner Künstler-Biographie „Gute Ehen werden in der Hölle geschlossen“, wie Hugo Ball und Emmy Hennings zu Gott fanden. Von Stefan Meetschen
29.05.2015, 15  Uhr
Allround-Künstler und Gelehrte Hugo Ball
Schriftsteller, Journalist und Performancer – eigentlich war es klar, dass der vielseitige Hugo Ball (1886–1927) keine normale Ehefrau finden würde.
22.05.2015, 14  Uhr
Alfred Sobel
Hugo Ball mit seiner Frau Emmy Hennings 1918 in Zürich.
Ahmet Arslan, Lehrer am Studienseminar Arnsberg (NRW), über deutsche Schriftsteller im Schweizer Exil während des Ersten Weltkrieges. Von Josefina Janert
14.07.2014, 15  Uhr
Mehr laden