Es lebe der Kommunismus und die katholische Kirche!“ Mit solchen ketzerischen Sätzen hat Hugo Ball (1886–1927), einer der eigenwilligsten Künstler des Expressionismus, seine Umwelt regelmäßig in Erstaunen versetzt. Die Gründerfiguren des „Dadaismus“ Hugo Ball und Emmy Hennings (1985–1948) gehören heute zu den vergessenen Namen der deutschen Literatur und des Katholizismus. Für kurze Zeit standen sie im Rampenlicht der Öffentlichkeit, als sie während des 1. Weltkriegs die Kunstrichtung des Dadaismus gründeten.
Hugo Ball: Langsame Konversion
Schriftsteller, Journalist und Performancer – eigentlich war es klar, dass der vielseitige Hugo Ball (1886–1927) keine normale Ehefrau finden würde. Und in der Tat: Er fand eine Exzentrikerin, die ihn zur katholischen Kirche führte.
