MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Glosse

Die "besten Namen der Nation"?

Das Land der Dichter und Denker, das Land mit den besten Autos, Made in Germany – jaja. Die Deutschen lieben es, sich selbst mit Stolz und Selbstbewusstsein zu betrachten, zu präsentieren. Von Stefan Meetschen

Doch: Was bleibt von diesem Selbstbeweihräucherungs-Mythos noch übrig, wenn man ihn einmal ein bisschen genauer abklopft? Wer sind denn eigentlich diese sagenumwobenen großen deutschen Dichter und Denker, auf die man stolz sein soll? Wofür stehen sie? Bereits Hugo Ball, der als Erfinder des Dadaismus, aber auch als Verfasser von Werken wie „Die Flucht aus der Zeit“, „Kritik der deutschen Intelligenz“ anhaltende Beachtung verdient, stellte sich vor mehr als hundert Jahren diese Fragen und kam zu niederschmetternden, für uns Heutige nicht ganz überraschenden Ergebnissen: Goethe, Hegel und Nietzsche befürworteten aus seiner Sicht „ein resolutes Antichristentum“ und betrachteten „den katholischen ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht