MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Solidarisch mit den Leidenden

Ahmet Arslan, Lehrer am Studienseminar Arnsberg (NRW), über deutsche Schriftsteller im Schweizer Exil während des Ersten Weltkrieges. Von Josefina Janert
Hugo Ball mit seiner Frau Emmy Hennings 1918 in Zürich.
Foto: IN | Der Dadaist Hugo Ball mit seiner Frau Emmy Hennings 1918 in Zürich.

Über Intellektuelle, die im Zweiten Weltkrieg ins Ausland mussten, gibt es viele Bücher und Filme. Warum hat das Exil im Ersten Weltkrieg Wissenschaftler und Publizisten bislang weniger interessiert? Es gibt durchaus einige Veröffentlichungen. Die Autoren, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, publizierten jedoch zumeist nicht unter dem Oberbegriff „Exil“, sondern unter Oberbegriffen wie „Pazifismus“ und „Dadaismus“. Ein Mitgründer der Dada-Bewegung, der Schriftsteller Hugo Ball, ging ja mit seiner Frau, der Autorin und Kabarettistin Emmy Hennings, im Mai 1915 in die Schweiz. Dass über das Exil in der Schweiz nicht mehr Bücher erschienen, liegt auch an der schlechten Quellenlage. Das ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht