MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Friedrich Merz

Bundeskanzler Friedrich Merz

Friedrich Merz (*11. November 1955) ist ein deutscher Jurist und Politiker. Seit dem 6. Mai 2025 bekleidet er das Amt des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Zudem ist er seit Januar 2022 Bundesvorsitzender der Christlich‑Demokratische Union Deutschlands (CDU) (CDU) und galt zuvor als Vertreter des wirtschafts- und unternehmenspolitisch orientierten Flügels seiner Partei.

 

Steckbrief

Merkmal

Information

Geburtsname

Joachim-Friedrich Martin Josef Merz

Geburtsdatum

11. November 1955

Geburtsort

Brilon (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)

Derzeitiges Amt/Funktion

Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (seit 6. Mai 2025)

Partei

CDU (seit 1972)

Familienstand

Verheiratet (Charlotte Merz), drei Kinder

Ausbildung

Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (Universität Bonn, Marburg)

 

Karriere und Werdegang

Friedrich Merz absolvierte sein Abitur 1975 am Friedrich-Spee-Gymnasium in Rüthen und leistete anschließend Wehrdienst (1975–1976). Danach studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Philipps-Universität Marburg. 1982 bestand er das erste juristische Staatsexamen, 1985 das zweite. Anschließend arbeitete er bis 1986 als Richter am Amtsgericht Saarbrücken. Nach der richterlichen Tätigkeit wurde er Rechtsanwalt und ab 1986 im Verband der Chemischen Industrie tätig.

Politisch trat er 1972 der CDU bei und begann seine parlamentarische Laufbahn 1989 mit der Wahl in das Europäische Parlament (1989–1994). Anschließend war er von 1994 bis 2009 Mitglied des Bundestags. In der Fraktion der CDU/CSU wirkte er von 1998 bis 2000 stellvertretend, von 2000 bis 2002 als Vorsitzender der Fraktion. Von 2002 bis 2004 war er erneut stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Parlament im Jahr 2009 wechselte Merz in die freie Wirtschaft, war u. a. Partner und ab 2017 Senior Counsel bei der internationalen Anwaltskanzlei Mayer Brown sowie in verschiedenen Aufsichtsräten und Gremien tätig. 2021 kehrte er in den Bundestag zurück. Im Januar 2022 wurde er Bundesvorsitzender der CDU. Bei der Bundestagswahl 2025 wurde er gemeinsam mit der CDU/CSU Spitzenkandidat, und am 6. Mai 2025 wurde er zum Bundeskanzler gewählt.

 

Politische Positionen/Themen

Wirtschafts- und Finanzpolitik: Merz gilt als Vertreter eines wirtschaftsliberalen Ansatzes. Er befürwortet Bürokratieabbau, Steuersenkungen für Unternehmen und eine Förderung des Wettbewerbs. (z. B. Steuerkonzept mit drei Stufen im Herbst 2003)

Sozialpolitik: Er spricht sich für eine Revision der sozialen Sicherungssysteme aus. Er lehnt u. a. das sogenannte Bürgergeld in der bisherigen Form ab und fordert eine „neue Grundsicherung“.

Migrations- und Integrationspolitik: Merz stellt eine Begrenzung der irregulären Migration in den Vordergrund und sieht diese als eine der zentralen Aufgaben seiner politischen Agenda.

Europa- und Außenpolitik: Er positioniert sich als überzeugter Europäer und Transatlantiker. Er bejaht die Rolle von North Atlantic Treaty Organization (NATO) und sieht in einer engeren europäischen Zusammenarbeit, auch verteidigungspolitisch, eine wichtige Zukunftsaufgabe.

 

Zitate

„Die Begrenzung der irregulären Migration ist heute eine der wichtigsten Aufgaben.“ (Rede März 2024)

„Wir brauchen einen Staat, der nicht für die Verwaltung der Schwäche zuständig ist, sondern der für Befähigung steht.“ (Interview Herbst 2024)

 

Werke/Publikationen

Merz veröffentlichte u. a. das Buch „Mehr Kapitalismus wagen“, in dem wirtschaftspolitische Grundprinzipien dargestellt werden.

 

Frage Antwort (FAQ)

Frage: Wann wurde Friedrich Merz Bundeskanzler?
Antwort: Am 6. Mai 2025.

Frage: Welche Partei vertritt Friedrich Merz?
Antwort: Er ist Mitglied der CDU (Christlich-Demokratische Union Deutschlands).

Frage: Was war Merz’ berufliche Tätigkeit zwischen 2009 und 2021?
Antwort: Er war als Rechtsanwalt und Senior Counsel tätig und saß in verschiedenen Aufsichtsräten sowie wirtschaftsnahen Organisationen, bevor er 2021 in den Bundestag zurückkehrte.

Frage: Welche politischen Schwerpunkte hat Merz?
Antwort: Wirtschaftsliberalismus, Begrenzung irregulärer Migration, Reform der sozialen Sicherungssysteme, stärkere europäische Integration und transatlantische Zusammenarbeit.

Frage: Hat Merz Jugendorganisationen oder Netzwerke innerhalb der CDU unterstützt?
Antwort: Ja – er trat 1972 der Jungen Union bei und wurde später als Teil sogenannter Netzwerke innerhalb der CDU-Jugend wahrgenommen.

 

Abschließende Hinweise

Diese Biografie bietet eine sachliche Übersicht über das Leben und Wirken von Friedrich Merz bis November 2025. Änderungen in Ämtern oder Funktionen nach diesem Zeitpunkt sind ggf. nicht berücksichtigt.

Aktuelle Artikel zu Friedrich Merz

Will Friedrich Merz den versprochenen Politikwechsel einlösen? Mit einem Unterbietungswettbewerb für tragfähige Finanzpolitik wird kein Staat zu machen sein.
20.11.2025, 19 Uhr
Lukas Brandscheid
Mit dem Schuldendammbruch war klar: Diese Regierung ist nicht angetreten, um Probleme zu lösen. Dafür ist die Rentenreform auch nur ein besonders anschauliches Beispiel.
20.11.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Wer zum Geburtstagsempfang für Friedrich Merz kommt und wer nicht, spricht Bände. Ob auch die jüngsten Umfragewerte der Oppositionsparteien für den Bundeskanzler Geschenke sind?
11.11.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
In der Jungen Union sind viele unzufrieden, weil sie noch keinen Politikwechsel erkennen, auch der Vorsitzende der JU Hessen, Lukas Brandscheid. Im Interview erläutert er, was sich ändern soll.
11.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Der neue New Yorker Bürgermeister gilt im links-liberalen Milieu als neuer Leitwolf. Auch in Deutschland. Seine radikalen Ansichten stören dabei nicht oder werden ignoriert.
05.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Bundeskanzler Friedrich Merz
Mutig gestalten statt laufen lassen: Der Bundeskanzler könnte ein neues Stadtbild-Kapitel schreiben. Er müsste sich nur den römischen Imperator zum Vorbild nehmen.
29.10.2025, 18  Uhr
Henry C. Brinker
Redakteur Jakob Ranke, Merz und Parteispitzen
Wie will der Kanzler in die Geschichte eingehen? Als mutiger Reformer? Oder als Wahrer von „Maß und Mitte“?
28.10.2025, 11  Uhr
Jakob Ranke
Friedrich Merz und die Stadtbild-Diskussion
In der von links hochgejazzten Stadtbild-Debatte hat Friedrich Merz recht. Es wird Zeit, dass der Bundeskanzler auch ohne Umfragedruck klar formuliert und handelt.
22.10.2025, 11  Uhr
Henry C. Brinker
Redakteur Jakob Ranke, Friedrich Merz
2026 wird spannend: Wenn sogar ein Peter Tauber anders mit der AfD umgehen will, kommt bei der Union langsam aber sicher etwas ins Rollen.
19.10.2025, 11  Uhr
Jakob Ranke
Peter Tauber auf dem CDU-Parteitag 2015
Die Lage der Union im Osten ist bescheiden. Nun mahnen zwei ehemalige Unions-Generalsekretäre, den Umgang mit der AfD zu überdenken.
15.10.2025, 17  Uhr
Meldung
Katherina Reiche (52), Wirtschaftsministerin unter Bundeskanzler Friedrich Merz
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Führende Ökonomen plädieren für einen Kurswechsel: Der könnte unser Bild von Arbeit und Freizeit verändern.
18.10.2025, 13  Uhr
Henry C. Brinker
Mehr laden