Schwester M. Lisianne Braunbeck, Theologin und Mitglied der Internationalen Leitung des Säkularinstituts der Schönstätter Marienschwestern, erläutert, warum der Beitrag der Frauen für die ...
Das alte Fest der katholischen Jugend ist das neue. Die Verlegung der Weltjugendtage auf das Christkönigsfest ermutigt zu einem neuen Autoritätsbewusstsein.
Der Historiker Joachim Schmiedl bestätigt, dass der Forderung von Teuffenbachs, sich mit den jüngst bekannt gewordenen Dokumenten über den Gründer der ...
Pater Kentenich sei durch "Überweisung" seines Falls vom Heiligen Offizium zur Religiosenkongregation im Jahr 1965 rehabilitiert worden, meint die Schönstatt-Bewegung.
Der damalige Schönstatt-Vorsitzende Kardinal Errazuriz und Kardinal Ratzinger haben schon in den 1980er Jahren intensiv um die Deutung der Causa Kentenich gerungen.
Die Schönstattbewegung weist die Vorwürfe gegen ihren Gründer entschieden zurück. Das Angebot, Pater Kentenich in der „Tagespost“ zu verteidigen, will die ...
Es gibt keine publizierten Dokumente, die belegen, dass die Missbrauchsvorwürfe gegen den Gründer der Schönstattbewegung, Pater Josef Kentenich, entkräftet seien, ...
Warum das Projekt „Pastoral am Puls“ der Schönstattbewegung ein vielversprechender Weg für Gottsucher im Allgemeinen und die Kirche im Besonderen ist : Ein ...