In der Causa Epstein hat Donald Trump das „Wall Street Journal“ als neuen Feind auserkoren. Das eint seine Anhängerschaft. Doch Zweifel bleiben, ob er unbescholten aus der Affäre kommt.
Die Verbreitung intimer Bilder ohne Zustimmung, auch wenn sie mit KI erstellt wurden, ist in den USA künftig strafbar. Plattformen müssen zügig reagieren. Doch es gibt auch Kritik.
Man wolle prüfen, ob die Förderung mit dem Erlass gegen Maßnahmen zur „Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion“ kompatibel sei. Der Abtreibungsorganisation droht der Verlust einer Millionensumme.
Das Einfrieren der Finanzierung des National Endowment for Democracy ist ein schwerer Schlag für die weltweite Demokratieförderung – und ein Affront gegenüber der Republikaner-Ikone.
Kam SARS-CoV-2 aus dem Labor? Wahrscheinlich ja, befindet eine Untersuchung des US-Kongresses nun. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefert der Bericht nicht.
Ein neuer Bericht des US-Kongresses will dies herausgefunden haben. In Deutschland verharrt die Regierung in dieser Frage hingegen bei drei Jahre alten WHO-Studien.
Maximilian Krah ist das Musterbeispiel für die starke Präsenz der AfD in den sozialen Medien. Bei TikTok ziehen Scholz und Habeck nach. Der richtige Weg?
Das Oberste Gericht und die Republikaner seien Schuld an „extremen und gefährlichen“ Abtreibungsverboten, meint der US-Präsident. Und fordert ein bundesweites Gesetz.