Suchmaschinen

Pfingsten trendet bei Google

Bei „Was-ist-Fragen“ landet das christliche Fest unter den Top Ten. Doch bei den Antworten auf die Frage sind kirchliche Seiten die Verlierer. Glaubenskommunikation ist in der Medienwelt nicht angekommen.
Google-Suchbegriffe des Jahres 2022
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | Die populärste "Was-Frage" - "Was sind Akren?". Den zehnten Platz erreichte die Frage: "Was ist Pfingsten?". Eine Herausforderung für die Kirche.

Jedes Jahr im Frühsommer melden die Nachrichten, niemand wisse, was denn Pfingsten sei und was an dem Tag gefeiert werde. Immerhin hat man einen freien Montag durch das unbekannte Fest, der allerdings schon lange auf der Abschussliste möglicher überflüssiger Feiertage steht. In unserer Internetkultur hat eine solche Nachrichtenpräsenz eine eindeutige Auswirkung: Die Menschen „googlen“, was sie nicht wissen. So ist in diesem Jahr in den Google- Trends bei den „Was ist-Fragen“ die Frage was ist Pfingsten auf Platz 10. Hier zeigt sich zweierlei. Zum einen, sehr viele Menschen wissen offensichtlich tatsächlich nicht, was Pfingsten ist, sonst würden sie es nicht auf Google nachschlagen. Zum anderen besteht ein in dieser Frage ein nachweisbarer Informationsbedarf, der qualitativ hochwertig gedeckt werden will.  

Lesen Sie auch:

Kirche fehlt unter den Informationsanbietern

Google ist angetreten, jeden Informationsbedarf zu decken. Die Frage ist, mit welcher Qualität. An dieser Stelle muss sich die Kirche ernsthaft fragen, was ihre Medienmacher falsch machen, wenn auf die Anfrage „Was ist Pfingsten?“ bei Google keine einzige Seite eines katholischen Anbieters unter den ersten zehn Einträgen auffindbar ist. Es logisch, dass die Wikipedia ganz vorne dabei ist, dies Portal wird von Google automatisch hoch eingeordnet. Doch wieviel theologische Intelligenz sich in der Schwarmintelligenz der Verfasser des Artikels findet, mag jeder selber beurteilen.

Lesen Sie auch:

Der zweite nichtbezahlte Eintrag ist der Artikel der Internetenzyklika.  Die Nummer eins ist der Norddeutsche Rundfunk, den man für Glaubensfragen vielleicht nicht an erster Stelle vermutet hätte. Platziert haben sich die evangelischen Brüder und Schwestern von der EKD die den dritten nicht bezahlten Eintrag zu Pfingsten nach der Wikipedia stellen. Nur die Bronzemedaille für Christen bei der Suche nach Pfingsten. Das exorbitant teure Portal katholisch.de findet man beim Scrollen irgendwo unter den ersten zwanzig, noch weit hinter vivat, die ein Magazin mit offensichtlich gut verschlagworteten Artikeln zum Onlineshop für christliche Bücher und Geschenke bereit halten. 

Mehr und bessere Informationen gefragt  

Was sich daraus ergibt, dürfte klar sein. Glaubensinformationen sind im Internet ein Thema. Das will bedient werden. Es reicht jedoch nicht, eine Duftmarke im Netz zu hinterlassen und weiterzuziehen. Der Suchmaschinenkonzern Google bemüht sich mit seinem Algorithmus den idealen Nutzer abzubilden. Das gelingt inzwischen recht gut. Da bekanntermaßen der Wurm dem Fisch schmecken muss und nicht dem Angler, lautet der Auftrag für die Kirche in Sachen Glaube mehr und bessere Informationen ins Netz zu stellen und mit aller Kraft der Suchmaschinenoptimierung den Wettlauf um die Plätze auf der ersten Seite der Google- Anfragen aufzunehmen. Wer im Netz nach Glaubensinformationen sucht, sollte sich sicher und zuverlässig dort wiederfinden, wo der Glaube bewahrt und verkündigt wird: In der Kirche und nicht im Fernsehen. Das wäre ein Medien- und Evangelisierungsprojekt, für das kein Geld zu schade wäre. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Christen Evangelische Kirche Feiertage Katholizismus Pfingsten

Weitere Artikel

In der zwölften Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was es mit der apostolischen Überlieferung auf sich hat.
11.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Beziehung, Liebe und Sexualität: Das neue Onlineportal „Liebesfragen“ sammelt Antworten aus Sicht des christlichen Menschenbildes.
26.03.2023, 21 Uhr
Franziska Harter
Glaubensimpulse für junge Christen. Das dreitägige Pfingstfestival in Rebdorf zündet. Eine Kooperation von Eichstätter Jugend und der Loretto- Gemeinschaft.
09.06.2022, 11 Uhr
Sally-Jo Durney

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst