Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der große „Wetten, dass…?“-Triumph

Die Fernsehnation möchte am Samstagabend Heiterkeit statt Hysterie - und das ist auch gut so.
"Wetten, dass..?" - Jubiläumsshow
Foto: Daniel Karmann (dpa) | Mit der „Wetten, dass…?“-Rückkehr wurde deutlich: Die schweigende TV-Mehrheit möchte wenigstens am Samstagabend weder belehrt noch den neuesten Trends hinterherhecheln müssen, sondern schlicht und ergreifend ...

Es sind Einschaltquoten, die heutzutage nicht einmal mehr bei Fußballländerspielen oder einem Einsatz des „Tatort“-Teams aus Münster erzielt werden: Die von Thomas Gottschalk moderierte Neuauflage des Samstagabend-Showklassikers „Wetten, dass…?“ wurde von knapp 14 Millionen Menschen angesehen  – die höchste Quote der Show seit 2005 und ein Marktanteil von 45,7 Prozent. 

Ebenso bemerkenswert und für viele Medienexperten überraschend: Auch beim jüngeren Publikum (sprich: der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen) konnte die Sondersendung punkten. Hier schalteten 4,34 Millionen Zuschauer ein – das macht einen unglaublichen Marktanteil von 50,2 Prozent für das oftmals als „Kukident-Sender“ verspottete ZDF aus. Wie gelang es dem Sender vom Mainzer Lerchenberg, trotz Streamingdienst-Konkurrenz und medialem Überangebot das berühmte „TV-Lagerfeuer“ wieder so erfolgreich entzünden so können?

Sendepause für den moralisch erhobenen Zeigefinger

Schon im Vorfeld hatte Thomas Gottschalk, der am Sendeabend mit Standing Ovations und „Oh, wie ist das schön!“-Rufen empfangen wurde, angekündigt: Das „Wetten, dass…?“-Special soll eine Sendung ganz wie in früheren Zeiten werden. Und er hielt Wort. Die angebotenen Wetten reichten wie schon in der Vergangenheit von interessant bis irre, Udo Lindenberg schmetterte ein Lied – und auf der berühmten Wettcouch nahmen weder Instagram-Influencer noch Fridays-For-Future-Aktivisten, sondern unter anderem Helene Fischer, Benny Andersson und Björn Ulvaeus von „Abba“ und die Pro-Sieben-Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf Platz. 

Lesen Sie auch:

Und noch viel wichtiger: Nicht ein einziger erhobener moralischer Zeigefinger, keine einzige Warnung vor dem Klimawandel und nicht einmal der Versuch, sogenannte gendergerechte Sprache zu benutzen, verirrte sich am vergangenen Samstag in die von Gottschalk und seiner ebenfalls zurückgekehrten Co-Moderatorin Michelle Hunziker moderierte Sendung. Berufsnörglern – und die soll es im deutschsprachigen Raum Gerüchten zufolge durchaus geben – dürften im Gegensatz zum begeisterten Publikum in der Nürnberger Messehalle und vor den Fernsehschirmen keine Freuden-, sondern eher Zornestränen angesichts dieser offensiv zur Schau getragenen Rückwärtsgewandtheit der Kultsendung gestiegen sein. 

Balsam für die Seele der schweigenden TV-Mehrheit

„Die Sendung lebt von einer gewissen Grundfreundlichkeit“, sagt Thomas Gottschalk über „Wetten, dass…?“. Recht hat er – und enthüllt damit zugleich, warum der Showdampfer und sein Moderationskapitän über Jahrzehnte hinweg sich kritik- und nörgelresistent durch eine sich stetig veränderte Medienlandschaft navigieren konnten. Denn auch dies wurde mit der „Wetten, dass…?“-Rückkehr deutlich: Die schweigende TV-Mehrheit möchte wenigstens am Samstagabend weder belehrt noch den neuesten Trends hinterherhecheln müssen, sondern schlicht und ergreifend unterhalten werden und einfach „man selbst sein“ zu dürfen. 

Möglicherweise liegt also die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Showfernsehens in der Vergangenheit: Eine Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen wünscht es sich laut einer noch vor der Ausstrahlung der Comeback-Sendung erhobenen Forsa-Umfrage, dass Thomas Gottschalk und „Wetten, dass…?“ ab sofort für ein jährliches Special zurückkehren. Auf dem Mainzer Lerchenberg wird man sich angesichts dieser klaren Ausgangslage eher früher als später mit dem 71-jährigen „Show-Titan“ genau hierüber austauschen wollen – und der scheint alles andere als abgeneigt. Oder sieht dies jemand anders? Topp, die Wette gilt!

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Björn Ulvaeus Michelle Hunziker

Weitere Artikel

Gerade im Netz wurde das RTL-Format "Die Passion" mit viel Spott und Häme überzogen. Doch die Einschaltquote gibt dem Sender recht. Ein Kommentar.
21.04.2022, 07 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier