Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Dostojewski

„Besseres als den Heiland können Sie nicht finden“

Das Werk des vor 200 Jahren geborenen Schriftstellers Fjodor Michailowitsch Dostojewski überzeugt noch heute.
200. Geburtstag von Dostojewski
Foto: Oliver Killig (dpa-Zentralbild) | Das Denkmal von Fjodor Michailowitsch Dostojewski steht vor der Kulisse eines herbstlich gefärbten Parks am Elbufer in Dresden.

Fjodor Michailowitsch Dostojewski hatte Glück, denn eigentlich war der Revolutionär zusammen mit Gleichgesinnten zum Tode verurteilt. Doch in letzter Sekunde wurden die Gefangenen vom Zaren begnadigt und Richtung Sibirien geschickt. Auf dem Weg dahin schenkte ihm eine Frau am Straßenrand einen freundlichen Blick und eine Ausgabe des neuen Testaments. Hierdurch fand Dostojewski in den kommenden zehn Jahren einen festen Halt.

Er lernte Gott und die menschliche Natur kennen

In dieser Zeit lernte er auch Gott und die menschliche Natur kennen. In einem Brief an eine Mutter, die ihn um Leseempfehlungen für ihr Kind bittet, schreibt er: „Machen sie es mit dem Evangelium bekannt, lehren Sie es an Gott glauben, und zwar streng nach der Überlieferung. Dies ist alternativlos. Etwas Besseres als den Heiland können Sie gar nicht finden.“

Lesen Sie auch:

Auf dieser Grundlage schrieb Dostojewski in neun Romanen mehr als zehntausend Seiten, daneben zahlreiche Novellen, Erzählungen und journalistische Beiträge. Auch wenn er Menschenkundler aus Leidenschaft war, wollte er doch nicht als Psychologe bezeichnet werden: „Man nennt mich einen Psychologen. Das ist nicht richtig. Ich bin nur ein Realist im höheren Sinn, das heißt: Ich zeige die Tiefen der Menschenseele.“

Dabei spielte auch eine Rolle, dass er schon vor 200 Jahren hellwach den Verfall des Glaubens beobachtete und die mangelnde Glaubwürdigkeit derer, die zu verkünden berufen sind: „Man muss beachten, dass die menschliche Natur unbedingt nach Anbetung verlangt. Moral und Glaube sind ein und dieselbe Sache, die Moral entsteht aus dem Glauben.“ So ist sein Werk auch heute noch ein Heilmittel.  DT/ari

Lesen Sie ein ausführliches Porträt des vor 200 Jahren geborenen Schriftstellers in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Fjodor Michailowitsch Dostojewski Glaube Gott

Weitere Artikel

Nicht das Ich steht im Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft und ihre Verankerung in Gott: Glück und ein gelingendes Leben à la Benedikt von Nursia.
09.04.2023, 21 Uhr
Notker Wolf OSB

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier