Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Preußen

Friedrich der Große war ein Katholikenfreund

Über nichts spottete der bekannte Monarch so sehr wie organisierte Religion. Doch seine katholischen Untertanen profitierten uneingeschränkt von der Toleranzpolitik des Preußenkönigs, der von 1740 bis 1786 herrschte. 
Eine Büste von König Friedrich II.
Foto: Bernd Settnik (dpa-Zentralbild) | Obwohl dem König die Religion zuwider war, tolerierte er sie. Auch Katholiken profitierten davon in Preußen.

Militärstratege, Philosoph, Musiker, Tierfreund sowie ein primär dem eigenen Geschlecht zugewandter aufgeklärter absolutistischer Herrscher: der Preußenkönig Friedrich II. (1712-1786) war sowohl eine ungemein vielseitige, als auch eine durch und durch widersprüchliche Persönlichkeit, wie Stefan Ahrens in einem Artikel schreibt, der am Donnerstag in der „Tagespost“ erscheint. Nicht zu vergessen waren ihmals Anhänger der Aufklärung Religions- und Kirchenherrschaft zuwider.

Lesen Sie auch:

„Die Religionen müssen alle tolerieret werden“

Was jedoch viele nicht wissen: Obwohl der seit 1740 regierende agnostische Monarch beispielsweise den römisch-katholischen Kult „für den lächerlichsten von allen" hielt und seiner Meinung nach alle Religionen sowieso „auf einem mehr oder weniger widersinnigen System von Fabeln" beruhten, tolerierte er trotz seiner persönlichen Aversion gegenüber jeglicher Form von organisierter Religion die Katholiken in seinem Herrschaftsgebiet nicht nur ohne Abstriche, sondern ließ sie in vollkommener Freiheit ihren Glauben praktizieren. Selbst einigen Jesuiten, deren Orden 1773 von Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal – also katholischer Herrscher -  verboten worden war, gewährte der Preußenkönig Zuflucht. DT/sta

Was Friedrich den Großen zu seiner Toleranzpolitik bewogen hat, warum diese zu seiner Zeit beinahe beispiellos war und wodurch er die in Preußen lebenden Katholiken für sich gewinnen konnte, erfahren Sie am Donnerstag in der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Clemens XIV. Friedrich II. Katholikinnen und Katholiken Päpste Römisch-katholische Kirche

Weitere Artikel

Wer legte vor 500 Jahren Preußens Grundstein? Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Die Geschichte von dem Ritterorden und dem Königreich.
18.06.2025, 07 Uhr
Dirk Weisbrod
Der selige Lorenzo Salvi CP steht für die Verehrung des Jesuskindes – Mystik im Zeitalter der Aufklärung. Im turbulenten 19. Jahrhundert widersetze er sich auch Napoleon.
12.06.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
Juazeiro do Norte ist bei Touristen aus Europa so gut wie unbekannt. Warum die Stadt im Nordosten Brasiliens dennoch jährlich mehr als drei Millionen Pilger anzieht.
01.10.2025, 07 Uhr
Karl Horat

Kirche

Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die große Rom-Wallfahrt der Malteser mit Behinderten endet heute. Eine sehr persönliche Begegnung mit Papst Leo als Höhepunkt.
03.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Mit der Ernennung von Roberto Campisi und Marco Billeri stellt Papst Leo XIV. die Weichen im Staatssekretariat neu.
04.10.2025, 05 Uhr
Redaktion