Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Benedikt XVI.

Restauration statt Aufbruch? 

Wohin Benedikt XVI. mit der Liturgie wollte.
WohinPapst Benedikt XVI. mit der Liturgie wollte.
Foto: imago stock&people

Pfarrer Guido Rodheudt vom traditionsbewussten „Netzwerk katholischer Priester“ erinnert in einem Beitrag für die „Tagespost“ an die Bedeutung, welche die Liturgie im Leben und Wirken des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. besaß:

Lesen Sie auch:

Beständige Kritik 

„Liturgie ist im Verständnis Benedikts XVI. niemals eine esoterische Dreingabe, sondern vielmehr das sichtbare und klingende Vermächtnis Christi, dieser Welt jetzt schon eine greifbare Ahnung ihrer Vollendung zuteilwerden zu lassen, weswegen man ihr eben gerade nicht zu entfliehen braucht. Im Sinne der Verteidigung dieser Grundidee, dass die Zeit die Ewigkeit braucht, um nicht an sich selbst zu verzweifeln, und dass deswegen der Gottesdienst die vornehmste Insel der Rettung inmitten aller Vergänglichkeit ist, erhob Joseph Ratzinger als Theologe und als Papst seine beständige Kritik an der Verflachung des Festes des Glaubens und an der missverständlichen bis missbräuchlichen Behandlung des Ritus als funktionale Performance.“

Benedikt habe, so Rodheudt, „in Liturgie und Kirchenmusik eine Umkehr zu den Quellen der Zukunft“ gefordert. „Die darin liegende neue Inbesitznahme des liturgischen Erbes, das bis in die apostolische Zeit zurückreicht und sich über die Jahrhunderte und ihre diversen Aufklärungen, Emanzipationen und Paradigmenwechsel in seinem Kern als unwandelbar erwiesen hatte, fasste er in dem im Jahre 2001 geprägten Begriff der ,Reform der Reform‘ zusammen.“ DT/mee

Pfarrer Rodheudt über Benedikt XVI. und die Liturgie. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Jesus Christus Liturgie Pfarrer und Pastoren Päpste Tod von Papst Benedikt XVI.

Weitere Artikel

Von der Kindheit bis ins Alter, in der Liturgie und im wahren Sein für den Pontifex aus Bayern gehörten die Flügelträger des Himmels zur Weite der Schöpfung Gottes. Eine Spurensuche.
10.02.2023, 17 Uhr
Uwe Wolff
Weltjugendtage haben Langzeitwirkung: Wie das Jugendtreffen mit Benedikt XVI. 2011 in Madrid die Biografien zweier junger Männer prägte.
11.08.2023, 11 Uhr
Abbé Pauljo Loe Michael Koder
Das Zeitalter der Massen breitet sich durch Digitalisierung, Ideologisierung und Entpersonalisierung weiter aus. Es bedarf immer wieder eines Korrektivs.
03.08.2023, 15 Uhr
Stefan Hartmann

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer