Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "When Harry became Sally"

Amazon nimmt gecanceltes Buch wieder in den Verkauf

Auch der Online-Riese Amazon schließt sich dem seit Trumps Amtsantritt spürbaren Trend gegen Zensur an. Ein 2021 aus dem Verkauf genommenes transgenderkritisches Buch ist nun wieder erhältlich.
Amazon nimmt "When Harry became Sally" wieder ins Sortiment
Foto: IMAGO/AFP (www.imago-images.de) | In einer offiziellen Erklärung gab das Unternehmen an, dass die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und möglichen Hassinhalten eine komplexe Herausforderung darstelle.

Der Online-Versandhändler Amazon hat beschlossen, das Buch „When Harry Became Sally: Responding to the Transgender Moment“ des konservativen Autors Ryan T. Anderson wieder in sein Sortiment aufzunehmen. Das Buch, das sich kritisch mit der Ideologie und den politischen Forderungen der Transgender-Bewegung auseinandersetzt, wurde 2021, kurz nach dem Amtsantritt von Joe Biden, aus dem Verkauf genommen.

Lesen Sie auch:

Die Entscheidung von Amazon stieß damals auf erhebliche Kritik. Das Unternehmen begründete den Schritt damit, dass es keine Werke verkaufen wolle, die „die LGBTQ+-Identität als psychische Krankheit darstellen“. Anderson wies diese Argumentation zurück und betonte, dass sein Buch keine solche Darstellung enthalte, sondern eine differenzierte und wissenschaftlich fundierte Debatte anstoßen wolle. Trotz des Verbots blieb das Buch bei anderen Einzelhändlern wie Barnes & Noble, Walmart und Powell’s erhältlich.

Amazon: 2021 zu restriktiv reagiert

Nun hat Amazon seine Entscheidung revidiert. In einer offiziellen Erklärung gab das Unternehmen an, dass die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und möglichen Hassinhalten eine komplexe Herausforderung darstelle. Amazon habe erkannt, dass man 2021 zu restriktiv agiert habe und sehe sich aufgrund des anhaltenden Verkaufs des Buches durch andere Händler sowie des kontinuierlichen Kundenfeedbacks veranlasst, das Werk wieder anzubieten.

Ryan T. Anderson zeigte sich erleichtert über diese Entscheidung. Auf der Plattform „X“ schrieb er: „Nach einer vierjährigen Sperre hat Amazon mein Buch wieder in seine Online-Regale aufgenommen. Ich bin all meinen Freunden und Verbündeten dankbar, die sich dafür eingesetzt haben“. Gegenüber „Fox News Digital“ äußerte er jedoch den Verdacht, dass Amazons Entscheidung von politischen Überlegungen geleitet sei. Vor vier Jahren habe das Unternehmen mit seiner Maßnahme die Politik der Biden-Regierung gestützt, während es nun, unter einer veränderten politischen Landschaft mit einer republikanischen Mehrheit im Senat und einer konservativen Führung der „Federal Trade Commission“ (FTC), seine Strategie anpasse.

Anderson vermutet, dass Amazon vermeiden wolle, ins Visier der FTC zu geraten, insbesondere da der Senator Ted Cruz und der FTC-Vorsitzender Andrew Ferguson Interesse an seinem Fall bekundet hätten. Er kritisierte, dass sich Amazon nicht für die ursprüngliche Entscheidung entschuldigt habe. Stattdessen stelle das Unternehmen es so dar, als sei dies eine komplexe ethische Abwägung gewesen, anstatt einen eigenen Fehler einzugestehen. Der Autor glaubt, dass das Timing des ursprünglichen Verbots gezielt gewählt worden sei, um ihn politisch zu diskreditieren, insbesondere da es unmittelbar vor einer Abstimmung über den umstrittenen „Equality Act“ unter der damaligen Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, stattfand.

Ausgewogene Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität und Transgender

Nach der Veröffentlichung im Jahr 2018 erlangte „When Harry Became Sally“ große Aufmerksamkeit, und stand an der Spitze mehrerer Bestsellerlisten von Amazon. Das Buch versprach eine ausgewogene Auseinandersetzung mit Fragen zur Geschlechtsidentität und der gesellschaftlichen Debatte rund um Transgender-Rechte. Kritiker warfen Anderson jedoch vor, eine konservative Agenda zu verfolgen und „transfeindliche“ Positionen zu vertreten.

Die Wiederaufnahme des Buches in den Amazon-Katalog verdeutlicht die anhaltende gesellschaftliche Debatte um Meinungsfreiheit, Zensur und die Grenzen dessen, was als Hassrede gilt. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
José García Joe Biden Nancy Pelosi Transgender Zensur

Weitere Artikel

Nur zwei Geschlechter, Ende der Woke-Kultur, kein Geld mehr für Trans-Behandlungen: Der Kulturkampf ist noch nicht vorbei, aber der Wind hat sich gedreht.
01.02.2025, 08 Uhr
Franziska Harter
Wie angeschlagen der ehemalige US-Präsident war, schildern die Journalisten Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch „Hybris“. Ihre These: Die Öffentlichkeit wurde gezielt getäuscht.
27.05.2025, 14 Uhr
Maximilian Lutz
Nach langem Streit hat der US-Senat den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Mike Huckabee als Botschafter in Israel bestätigt. Für ihn ist es eine Aufgabe mit religiöser Konnotation.
12.04.2025, 13 Uhr
Meldung

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst