Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Die Sprachgemeinschaft soll herrschen

Mit der Wende zum linguistic turn fanden Sprachphilosophen ein Mittel, die Welt nach neuen Regeln ohne Metaphysik einzurichten.
Ludwig Wittgenstein, Philosoph
Foto: Ben Richards (Wittgenstein Archive Cambridge)

Als Gerhard Schröder Bundeskanzler war, benutzte er häufig das Wörtchen „Konsens“. Es sollte nicht so aussehen, als wenn jemand allein bestimmt. Die Gemeinschaft sollte handeln. Die Rede vom Konsens verdankte Schröder häufigen Gesprächen mit Jürgen Habermas, der eine Philosophie vertritt, in der die Sprachgemeinschaft eine große Rolle spielt. Aber warum spielt sie überhaupt eine Rolle?

Lesen Sie auch:

Eine Philosophie der sozialen Praxis

Es war der sogenannte linguistic turn, die Wende zur Sprache in der Philosophie, die zum Gedanken des Konsenses führte. In der klassischen Philosophie waren es der Geist, die Vernunft, der Glaube, manchmal auch die Materie, die als Kriterien für vernünftige Urteile angegeben wurden.  Die Sprache wurde um 1800 zum Thema, etwa bei Schleiermacher, Herder, Humboldt oder Hamann, aber hier eher noch im psychologischen Sinn des einfühlenden Verstehens. Das änderte sich völlig durch Namen wie Charles Sander Peirce (1839–1914) und Ludwig Wittgenstein (1889–1951). Hier blieb von der romantischen Auffassung der Sprache nur der Gedanke der Kommunikationsgemeinschaft übrig mit den Kriterien, wie wir miteinander verfahren wollen.

Diese philosophische Richtung, die im angelsächsischen Raum besonders stark ausgeprägt ist, dominiert heute etwa 80 Prozent der philosophischen Bücher. Die Theorie der „Kommunikationsgemeinschaft“ wird als eine Philosophie der sozialen Praxis verstanden, in der sich die Menschen ihre Welt nach ihren neuen Regeln selbst einrichten können. 

Das  Ergebnis des linguistic turns ist: Alle Normen sind unsere Normen, die wir in sozialer Praxis festlegen. Diesseits von aller Metaphysik.  DT/ari

Lesen Sie ausführliche Hintergründe zum "linguistic turn" in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Friedrich Schleiermacher Gerhard Schröder Jürgen Habermas Ludwig Wittgenstein

Weitere Artikel

Bei der diesjährigen Sommerschule der Gustav-Siewerth-Akademie referierten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Mosebach und Christian Spaemann.
22.08.2025, 13 Uhr
Martin Hähnel
Inszeniert wie ein Musical - oder doch eher wie ein Grusical? Matthias Davids’ Neuinterpretation der „Meistersinger von Nürnberg“ sorgt in Bayreuth für Gesprächsstoff.
14.08.2025, 13 Uhr
Stefan Ahrens
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein schrieb: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Aus christlicher Perspektive muss jedoch gefragt werden: Stimmt das überhaupt?
26.07.2025, 05 Uhr
Engelbert Recktenwald

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer