MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fides et Ratio

Was liegt jenseits des Sagbaren?

Der Philosoph Ludwig Wittgenstein schrieb: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Aus christlicher Perspektive muss jedoch gefragt werden: Stimmt das überhaupt?
Ludwig Wittgenstein
Foto: IMAGO/140_1669667 (www.imago-images.de) | Mit seinem "Tractatus-logico-philosophicus" (1922) und den "Philosophischen Untersuchungen" (1953 posthum) schrieb Ludwig Wittgenstein Philosophiegeschichte. Dennoch gibt es Rückfragen zu seinem Denken.

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ schreibt Ludwig Wittgenstein. Und „was jenseits der Grenze liegt, wird einfach Unsinn sein.“ Erst jenseits der Grenze des Sagbaren beginnt eine sinnerfüllende Welt Das Gegenteil ist der Fall. Erst jenseits der Grenze des Sagbaren beginnt jene Welt, die meinem Leben Sinn zu geben vermag. „Er hörte unsagbare Worte, die ein Mensch nicht aussprechen kann“, schreibt Paulus über sich, um seine Erfahrung zu beschreiben, die er hatte, als er ins Paradies entrückt wurde (2 Kor 12,4). Der neunjährige Francisco Marto beschreibt die Erfahrung des Lichts, das von der Marienerscheinung ausging und die drei Seherkinder von Fatima bis ins Innerste ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht