Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Philosophie

Die Bewahrung der christlichen Tradition

Josef Pieper hat in seiner katholischen Philosophie um eine Neuformulierung des Glaubens für unsere Zeit gerungen.
Josef Pieper ist völlig unterbewertet.
Foto: dpa | Neben klassischen philosophischen Themen behandelte Josef Pieper auch aktuelle Fragen. Sein Ziel waren die Bewahrung und sie Erneuerung des christlichen Glaubens.

Der Philosoph Josef Pieper (1904-1997) ist völlig unterbewertet. Seine katholische Intellektualität, die Glaube und Vernunft klar unterscheidet, aber doch in der Aufhellung existenziell bedeutsamer Sachverhalte nicht voneinander trennt, wird heute viel weniger geschätzt als noch vor einigen Jahrzehnten.

Lesen Sie auch:

Wahrheitsanspruch stand zentral

Pieper erhielt nicht nur 1981 den dem Nobelpreis in Dotierung und Reputation vergleichbaren Balzan-Preis, 1951 wollten den katholischen Philosophen sogar Horkheimer und Adorno an die Universität Frankfurt holen. Neben klassischen Themen der Philosophie behandelte Pieper auch immer wieder aktuelle Fragen, wie „Der Verderb des Wortes und die Macht. Platons Kampf gegen die Sophistik“ bei einem Vortrag für die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1964. Neben Thomas verdankte Pieper auch Platon viele Erkenntnisse.

Der Wahrheitsanspruch war für Pieper ein zentrales Anliegen, die Reduzierung von Philosophie auf eine Geisteswissenschaft wies er folglich entschieden zurück. Die Intention seiner Philosophie war vielmehr: „Neuformulierung des in der abendländisch-christlichen Tradition (von Platon bis John Henry Newman, Romano Guardini, C. S. Lewis) paradigmatisch entfalteten Bildes vom Menschen und der Wirklichkeit im Ganzen.“ Mit seinem Ziel der Bewahrung und Erneuerung des christlichen Glaubens können seine Schriften noch heute einen wichtigen Beitrag liefern.  DT/ari

 

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost einen umfassenden Bericht über Josef Pieper und seine Neuformulierung des Glaubens in unserer Zeit.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christliche Glaubensrichtungen Johann Wolfgang Goethe-Universität Josef Pieper Katholizismus Platon Theodor W. Adorno

Weitere Artikel

In seinem Anliegen entspricht der diesjährige Träger des Josef-Pieper-Preises, Bischof Robert Barron, wie kaum ein anderer den Intentionen seines Namensgebers.
04.07.2025, 15 Uhr
Berthold Wald
Arzt, Familienunternehmer und Katholik: Andreas Ritzenhoff kandidiert für den Bundesvorsitz der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT. Er fordert drastische wirtschaftliche Reformen.
26.09.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Der Papst macht es vor: Die Urlaubszeit dient der Erholung der Seele, nicht der bloßen Zerstreuung und Eventisierung.
01.08.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer