Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heiligenkreuz

Zisterzienser trauern um Klaus Berger

Der am Montagabend verstorbene deutsche Exeget war Familiare des Stiftes Heiligenkreuz.
Zum Tod von Klaus Berger
Foto: Kath.net | Ein Höhepunkt der Freundschaft zwischen Berger und dem Stift im Wienerwald sei die Begegnung mit Papst Benedikt XVI. anlässlich seines Besuches in Heiligenkreuz gewesen, so Heim.

Die niederösterreichische Zisterzienserabtei Heiligenkreuz trauert zusammen mit ihrem deutschen Priorat Bochum-Stiepel um ihren Familiaren Klaus Berger. Im Jahr 2005 wurde der prominente deutsche Exeget in die Ordensfamilie aufgenommen, der er schon seit Jahrzehnten verbunden war.

Demut führt zur Gotteserkenntnis

Lesen Sie auch:

Gegenüber der „Tagespost“ meint der Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation, Maximilian Heim, ein „Höhepunkt dieser Freundschaft“ zwischen Berger und dem Stift im Wienerwald sei die Begegnung mit Papst Benedikt XVI. anlässlich seines Besuches in Heiligenkreuz am 9. September 2007 gewesen.

„Klaus Berger wusste, dass die Demut zur Gotteserkenntnis führt, gemäß dem Wort des heiligen Bernhard von Clairvaux: Wissenschaft ohne Liebe bläht auf – Wissen mit Liebe baut auf“, so Abt Maximilian Heim gegenüber dieser Zeitung. „Möge der gelehrte Beter und der betende Gelehrte, der täglich unser Brevier verrichtete, nun Gottes Angesicht schauen in der himmlischen Stadt Jerusalem.“

DT/sba

Zu Leben und Werk des verstorbenen Theologen Klaus Berger erfahren Sie mehr in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Benedikt XVI. Klaus Berger Päpste Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Das Todesdatum der Seligen Irmengard, der 16. Juli 866, ist im Codex Sangallenses aus dem neunten Jahrhundert verzeichnet.
15.07.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Nicht das Ich steht im Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft und ihre Verankerung in Gott: Glück und ein gelingendes Leben à la Benedikt von Nursia.
09.04.2023, 21 Uhr
Notker Wolf OSB

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller