Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Leidenschaft für die Heilige Schrift

Zum plötzlichen Herztod des Heidelberger Neutestamentlers Klaus Berger.
Klaus Berger verstarb am 8. Juni 2020
Foto: Paul Badde | Klaus Berger verstarb am 8. Juni 2020

Ein plötzlicher Herztod hat den Heidelberger Neutestamentler Klaus Berger am Abend des 8. Juni an seinem Schreibtisch ereilt. Seine Frau, die Übersetzerin Christiane Nord, fand den unermüdlichen Wissenschaftler gegen 19.30 Uhr leblos am Schreibtisch, als sie ihn zum Abendessen holen wollte. In seiner Sterbestunde begleitete ihn das Buch eines Wahlverwandten: der Zisterzienser Joachim von Fiore (1130-1205). Berger selbst war dem Orden der Zisterzienser als Familiare (Laienmitglied) über Stift Heiligenkreuz verbunden. Die monastische Lebensweise prägte Bergers Alltag in Form des lateinischen Stundengebets. Berger stammte aus Hildesheim. Sein Wunsch, Priester zu werden, führte ihn an die katholisch-theologische Fakultäten in München und Berlin.

Lesen Sie auch:

Er verteidigte den Glauben

Die Erfahrungen der norddeutschen Diaspora prägte seinen intellektuellen Widerstandsgeist, der seine Exegese prägen sollte. Als in den siebziger und achtziger Jahren eine rationalistische Auslegung der Schrift in den katholisch-theologischen Fakultäten dominierte, ließen Berger aufhorchen: Er verteidigte den Glauben an die Wunderberichte, die leibhaftige Auferstehung Christi, die Existenz des Teufels und die Stiftung der Kirche durch Christus selbst gegen die landläufige, einem radikalen Entmythologisierungsprogramm der Schrift huldigende Exegese, in der er das „kranke Herz der Theologie“ erkannte. Mit seiner Frau Christiane Nord übersetzte er das Neue Testament in eine unkonventionelle Sprache, die zahlreiche Leser erreichte. Als Buchautor erreichte Berger Auflagen, die sonst der Belletristik vorbehalten sind. Persönlich schlagfertig und geistreich, war er einer der gefragtesten Referenten und Gesprächspartner in Kirchenkreisen. Nach der Emeritierung hielt er Vorlesungen in Stift Heiligenkreuz und widmete sich als Autor zahlreichen Publikationen. Im Zentrum seiner Interessen stand dabei die Apokalypse, der er einen ausführlichen Kommentar widmete (erschienen 2017).

Berger hatte im letzten Lebensjahrzehnt gesundheitliche Rückschläge mit Zähigkeit und Willensstärke überwunden: Die düstere Prognose einer Krankenschwester, er werde einst als Pflegefall enden, ersparte ihm der Herr, den er mit selten gewordener Leidenschaft in der Heiligen Schrift suchte.

Zu Leben und Werk des verstorbenen Theologen Klaus Berger erfahren Sie mehr in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Regina Einig Heilige Schrift Jesus Christus Klaus Berger Neues Testament Stift Heiligenkreuz

Weitere Artikel

An Christi Himmelfahrt verschwand Jesus nicht einfach in den Wolken, sondern beheimatete das Menschliche für immer in Gott, schreibt Bernhard Meuser.
30.05.2025, 05 Uhr
Bernhard Meuser
In ihrem neuen Buch spürt die Bibelwissenschaftlerin Anna Kraml überraschenden Facetten biblischer Freude nach, jenseits von Fachjargon und Fußnotenlast.
13.07.2025, 07 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer