Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Schewtschuk: „Stellen uns gemeinsam dem Bösen entgegen“

Die russische Armee würde in der Ukraine Menschen jagen, beklagt der Kiewer Großerzbischof. Tausende litten täglich unter der Gewalt, vor allem auch sexueller.
Schewtschukist in der Ukraine zu einer moralischen Autorität geworden
Foto: IMAGO/Alona_Nikolaievychx | Der 51-Jährige Schewtschuk ist in der Ukraine über die Grenzen seiner fünf Millionen Gläubige umfassenden Kirche hinaus zu einer moralischen Autorität geworden

Der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk hat den Willen der Ukrainer zum Widerstand gegen den russischen Aggressor hervorgehoben. „Trotz allem stellen wir uns gemeinsam dem Bösen entgegen“, erklärte das Oberhaupt der mit Rom verbundenen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine am Dienstag in einer Videobotschaft anlässlich des orthodoxen Osterfestes.  „Wir singen zusammen, dass Christus auferstanden ist, und wir leben und arbeiten zusammen für den Sieg der Ukraine.“

Auch Kinder Opfer der grausamen Verbrechen

Abermals ging Schewtschuk auf die grausamen Verbrechen der russischen Armee ein, die in der Ukraine „Menschen jagen“ würde. In den besetzten Gebieten litten täglich Tausende von Menschen unter verschiedenen Formen von Gewalt, darunter vor allem sexuelle Gewalt. „Wir erhalten Nachrichten aus den besetzten Gebieten, dass auch Kinder Opfer dieses Verbrechens gegen die Menschlichkeit sind“, sagte das Kirchenoberhaupt.

Lesen Sie auch:

Schewtschuk sendete seine Botschaft aus der Stadt Kropyvnytskyi im Süden der Ukraine. In einer dortigen Pfarrei hätten Kinder und Erwachsene „auf der Flucht vor den russischen Bomben, vor dem Krieg“ Zuflucht gefunden. Der Kiewer Großerzbischof erklärte weiter: „Diejenigen, die an Christus glauben, weinen nicht, weil sie Schwierigkeiten erleiden, sondern weil das Böse immer noch in der Welt existiert. Die Macht des Sieges des auferstandenen Christus muss sich in dieser Welt noch vollständig durch das Leben der Christen manifestieren.“

Der 51-Jährige Schewtschuk ist in der Ukraine über die Grenzen seiner fünf Millionen Gläubige umfassenden Kirche hinaus zu einer moralischen Autorität geworden. Täglich meldet er sich mit Videobotschaften und kommentiert die Lage des Krieges. Die mit Rom verbundene griechisch-katholische Kirche der Ukraine wollte Stalin unter Assistenz des Moskauer Patriarchats auslöschen. Nun ist sie zum Symbol einer christlichen, freien Ukraine geworden.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Josef Stalin Russlands Krieg gegen die Ukraine Menschenrechtsverbrechen Pfarrei Swjatoslaw Schewtschuk

Weitere Artikel

Nur Gewalt und Unrecht in Israel und Gott scheint nicht zu helfen: Doch wer ihm und Jesus Christus treu bleibt, der wird gerettet.
04.10.2025, 21 Uhr
Lothar Wehr

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt