Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katholische Schulen

Renz: Ziele jenseits der Geschlechtsidentität fokussieren

Das neue DBK-Papier zur Anerkennung der Vielfalt sexueller Identitäten in der Schule ist nicht nur auf Zustimmung gestoßen. Kommissionsvize Thomas Maria Renz ordnet ein.
Weihbischof Thomas Maria Renz
Foto: IMAGO/ULMER (www.imago-images.de) | Das Grundanliegen des neuen Dokuments sei der Schutz vor Diskriminierung, sagt der Rottenburger Weihbischof Thomas Maria Renz.

Der Rottenburg-Stuttgarter Weihbischof Thomas Maria Renz hat das Dokument „Geschaffen, erlöst und geliebt“ der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) differenziert bewertet. Die pädagogische Leitung der Stiftung „Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart“, die gut 90 katholische Einrichtungen in Württemberg umfasst, bestätigt nach seinen Angaben eine deutliche Zunahme von Anfeindungen gegenüber Jugendlichen, die sich schwer tun mit der Annahme ihrer sexuellen Identität. Daher sei ein Wort der Bischöfe, das sich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung solcher Jugendlicher im Bereich der Schulen wendet, notwendig und wünschenswert. „Genau das ist das Grundanliegen des Dokuments“, erklärte Renz auf Anfrage dieser Zeitung. Es gehe darum, Schüler vor Diskriminierungen zu schützen und für eine Akzeptanz anders Empfindender zu werben.

Der Rottenburg-Stuttgarter Weihbischof, der die Hauptabteilung Jugend seines Bistums leitet und der DBK-Schulkommission angehört, umreißt zugleich die Grenzen des Papiers. „Was es nicht leisten kann, ist eine umfassende humanwissenschaftlich fundierte Präsentation komplexer, persönlichkeitsprägender Entwicklungen in den verschiedenen Phasen der Adoleszenz bezüglich ihrer sexuellen Identität. Das ist erstens nicht die Aufgabe der Kirche und zweitens in Fachkreisen derart volatil und kontrovers diskutiert, dass sich die Kirche bei allzu gutgläubiger Festlegung auf eine Position in den hitzigen Fachdiskussionen nur aufs Glatteis begeben kann. Deshalb braucht es meiner Überzeugung nach eine Unterscheidung zwischen der ‚Akzeptanz anders Empfindender‘, die gerade für christliche Schulen alternativlos ist, und einem naiven Absegnen von allem, was junge Menschen in bestimmten Phasen ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Reifung für eine bestimmte Zeit lang so oder so empfinden mögen.“

Lesen Sie auch:

Es sei, so Renz, weitgehend unstrittig, dass eine vorübergehende Geschlechtsunzufriedenheit oftmals Teil eines vorübergehenden Ringens frühadoleszenter Jugendlicher mit verschiedenen Entwicklungsherausforderungen sei, die sich bei vielen von ihnen im Laufe der Jahre dann auch wieder lege. Aus seiner Sicht brauche es „einen sicheren ‚Raum‘ des Wohlwollens, der Angstfreiheit, des Vertrauens, der Geduld, des langen Atems, des Ernstnehmens junger Menschen in ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium“, damit sie sich in diesem „Raum“ zu Hause fühlten und sich darin die nötige Zeit nehmen könnten, um ihre eigene sexuelle Identität zu finden, anzunehmen und fürs Erwachsenenleben zu stabilisieren. Darin liegt aus Sicht des Weihbischofs die Aufgabe einer menschenfreundlichen, neutestamentlich fundierten Pädagogik. Eine ausgezeichnete katholische Pädagogik, so Renz, müsse nicht nur „geschützte Frei-Räume für das Finden und Annehmen der eigenen sexuellen Identität bieten“, sondern den Fokus ihrer vielfältigen Unterstützungsangebote für Schüler „vor allem auf wichtige Entwicklungsziele jenseits der eigenen Geschlechtsidentität“ legen. (DT/reg) 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Deutsche Bischofskonferenz Diözese Rottenburg-Stuttgart Katholische Schulen Thomas Maria Renz

Weitere Artikel

Skandaldokument? Eigentlich wollte die DBK ein neues Orientierungspapier zum Umgang mit LGBTQ-Schülern in katholischen Schulen verabschieden. Das steht im vorerst abgelehnten Dokument.
04.07.2025, 20 Uhr
Jakob Ranke
Auf dem Programm der Herbstvollversammlung stehen unter anderem die jüngsten Aussagen des Papstes, Migration, Reformen der Kirche sowie die Situation im Nahen Osten.
22.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Das Bistum Rottenburg-Stuttgart führt offiziell Segnungen für alle Arten von Paarbeziehungen ein, gerechtfertigt mit „Fiducia Supplicans“. Doch Rom hat dies immer verboten.
25.07.2025, 07 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt