Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Papstamt

Problemfall Erstes Vatikanum

Rom will im ökumenischen Dialog über die Ausübung des päpstlichen Primats weiterkommen und denkt an eine Neubewertung des Unfehlbarkeits-Dogmas.
Papst Franziskus veröffentlicht ein Dokument über das Amt des Papstes.
Foto: IMAGO/ALESSIA GIULIANI (www.imago-images.de) | Papst Franziskus veröffentlicht ein Dokument über das Amt des Papstes. Der ökumenische Dialog soll vertieft werden.

Papst Franziskus will das ökumenische Gespräch über die Ausübung des päpstlichen Primats neu beleben. Das ist das Ziel eines 150 Seiten starken Studientextes, den heute die Kardinäle Kurt Koch vom Ökumene-Dikasterium und Mario Grech vom römischen Synodensekretariat in Rom vorgestellt hat. Das Dokument, das noch nicht auf Deutsch vorliegt, trägt im englischen Originaltext den Titel „Der Bischof von Rom – Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und in den Antworten auf die Enzyklika ,Ut unum sint‘“.

Lesen Sie auch:

Damit wird schon der Rahmen deutlich, innerhalb dessen das neue Studiendokument angesiedelt ist: Johannes Paul II. hatte 1995 in dem Schreiben „Ut unum sint“ die anderen christlichen Gemeinschaften eingeladen, mit dem Vatikan in einen Austausch über die zukünftigen Formen der Ausübung des Primats des Bischofs von Rom zu treten. 

Blick auf Synode und Heiliges Jahr

Von den unterschiedlichsten Konfessionen – das Studiendokument spricht daher im Untertitel im Plural von „ökumenischen Dialogen“ – wurde daraufhin sichtbar, welche Stellung das römische Papstamt in Zukunft innerhalb der gesamten Christenheit haben könnte und wo für andere christlichen Gemeinschaft die Grenzen bei der derzeit geltenden Primatsausübung innerhalb der lateinischen Kirche liegen. 2020, also 25 Jahre nach der Enzyklika „Ut unum sint“, begann dann der Ökumene-Rat des Vatikans unter Kardinal Koch, die verschiedenen Antworten zu systematisieren, um sie in dem jetzt veröffentlichten Text erneut zur Diskussion zu stellen. Dieser soll nun in den unterschiedlichsten ökumenischen Dialogen weiter vertieft werden – also unmittelbar vor Beginn der römischen Weltsynode zur Synodalität und ebenfalls vor dem Heiligen Jahr 2025, in dem es in Rom zu vielen ökumenischen Begegnungen kommen wird.

Neubewertung des Ersten Vatikanums

In diesem Zusammenhang, so Kardinal Koch bei der Vorstellung des Studientextes, dürfte es sicherlich auch um eine „Relecture“ des Ersten Vatikanischen Konzils gehen, das die Unfehlbarkeit des Papstes dogmatisch definiert hatte. Eine offizielle Kommentierung dieses Konzils durch den Vatikan sei dabei nichts auszuschließen. In jedem Fall gelte es, zwischen den „unterschiedlichen Verantwortlichkeiten“ des Papstes zu differenzieren: als Bischof von Rom, als Souverän des Kirchenstaats, als Oberhaupt der lateinischen Kirche und als erster Apostelnachfolger in der Christenheit.

Primat und Synodalität

Für Kardinal Koch kommt dabei dem Verhältnis von Primat und Synodalität eine besondere Bedeutung zu. Der Primat müsse immer in einer synodalen Weise ausgeübt werden, erklärte er heute gegenüber dem „Osservatore Romano“. Und das betreffe jede Ebene der Kirche: die lokale, die regionale und die universale. Auch in gesamtkirchlicher Hinsicht kommt für Koch somit eine Form der Primatsausübung in Frage, die aber synodal ausgeübt werden muss.

Inwieweit sich die christlichen Gemeinschaften auf das Gemeinsame im ersten christlichen Jahrtausend, der Stellung des Papste als „primus inter pares“, einigen können und inwieweit oft zeitlich und historisch bedingte Ausformungen des römischen Papsttums während des zweiten christlichen Jahrtausends nur in der lateinischen Kirche ihre Geltung behalten, müssen die ökumenischen Dialoge der kommenden Jahre zeigen. Als symbolischen Schritt in Richtung auf die alte Patriarchats-Verfassung der universellen Kirche im ersten Jahrtausend werten Beobachter die jüngste Entscheidung von Papst Franziskus, den alten Papst-Titel „Patriarch des Abendlandes“ jetzt wieder in das Päpstliche Jahrbuch aufgenommen zu haben.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Bischof Johannes Paul II. Kurt Koch Papst Franziskus Vatikanisches Konzil Ökumene

Weitere Artikel

Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Eine der ersten Don-Bosco-Schwestern, die sich in Venezuela fast 50 Jahre lang um die Ureinwohner kümmerte: Die selige Maria Troncatti, deren Tod ihr die Gottesmutter ankündigte.
24.08.2016, 15 Uhr
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer