Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vorwurf des Schismas

Piusbruderschaft distanziert sich von Viganò

Die Gemeinschaft erklärte, die Äußerungen des Erzbischofs zum Papsttum seien mit ihren und den Intentionen ihres Gründers Lefebvre unvereinbar. 
Carlo Vigano: Neue Anschuldigungen
Foto: IN | Erhebt schwerer Anschuldigungen gegen Papst Franziskus und hochrangige Mitglieder der Kurie: der italienische Erzbischof Carlo Viganò.

Die Piusbruderschaft (FSSPX) hat sich von Erzbischof Carlo Maria Viganò distanziert. In seinem Statement zu seiner Anklage durch das Glaubensdikasterium hatte sich der ehemalige Apostolische Nuntius für die USA mit dem Gründer der Piusbruderschaft, Erzbischof Lefebvre verglichen. Auch Lefebvre, so Viganò auf seinem Blog, sei vor 50 Jahren wegen Schismas angeklagt worden, weil er das Zweite Vatikanum ablehnte. „Seine Verteidigung ist auch meine, seine Worte sind meine, seine Argumente sind meine“, so Viganò, „und die römischen Behörden konnten ihn mit diesen Argumenten nicht der Häresie überführen“. Lefebvre war nach unerlaubten Bischofsweihen von Rom zum Schismatiker erklärt worden.

Lesen Sie auch:

Lefebvre war kein Sedevakantist

Auf ihrer Webseite nahmen die Piusbrüder am Montag Stellung zu diesem Vergleich. „Erzbischof Viganò bekennt sich in seinem Text klar zum Sedevakantismus“, so die Bruderschaft. „Er verteidigt sich, indem er das Herumirren in der Lehre des aktuellen Pontifikats benennt und neo-modernistische Fehler ablehnt“. In einem Punkt unterscheide sich Viganò aber gravierend von Lefebvre: Laut Viganò sei Papst Franziskus nicht Papst. „Weder Erzbischof Lefebvre oder seine Bruderschaft haben sich auf diesen gefährlichen Weg gewagt“, so die Gemeinschaft. 

Seit dem Tod ihres Gründers Lefebvre, der in der Exkommunikation verstarb, hat es immer wieder Versuche der Annäherung zwischen der Gemeinschaft und dem Vatikan gegeben. So hatte Papst Benedikt XVI. die Exkommunikation der Bischöfe aufgehoben und Papst Franziskus im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit die Validität der Beichten der Bruderschaft anerkannt. Außerdem sind in gewissem Rahmen auch Eheschließungen von Priestern der Gemeinschaft möglich. Die Gemeinschaft gilt als kirchenrechtlich irregulär. DT/sdu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischofsweihen Erzbischöfe Exkommunikation Papst Franziskus Piusbruderschaft

Weitere Artikel

Vor 900 Jahren wurde Lothar von Supplinburg zum deutschen König gewählt. Er stellte für kurze Zeit die Harmonie zwischen Kirche und Krone wieder her.
26.08.2025, 07 Uhr
Dirk Weisbrod
Um gewählt zu werden, müssen gewisse formelle Kriterien erfüllt sein - ein Kardinal zu sein, gehört übrigens nicht dazu. Doch auch persönliche Qualitäten spielen eine Rolle.
30.04.2025, 11 Uhr
Jakob Naser

Kirche

Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter