Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Parolin: Papst hat nie Angreifer und Angegriffene gleichgesetzt

Kardinalstaatssekretär Parolin verteidigt die Haltung von Franziskus in Russlands Krieg gegen die Ukraine. Auch zu einer möglichen Reise des Papstes äußert er sich.
Kardinalstaatssekretär Parolin verteidigt die Haltung von Franziskus
Foto: MASSIMILIANO MIGLIORATO/CPP / via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Der vatikanische Staatssekretär, Kardinal Pietro Parolin, hat die Haltung von Papst Franziskus im russischen Krieg gegen die Ukraine verteidigt. Der Papst habe die russische Aggression gegen die Ukraine „vom ersten Moment an in unmissverständlichen Worten verurteilt, er hat nie Angreifer und Angegriffene gleichgesetzt“, erklärte Parolin im Gespräch mit dem Magazin „Limes“. Er sei irritiert, dass viele Papst Franziskus für sein Vorgehen angriffen oder gar als prorussisch bezeichneten.

Papst will Reise mit konkretem Nutzen

Wörtlich fragte Parolin: „Ist der Papst prorussisch, weil er zum Frieden aufruft? Ist der Papst prorussisch, weil er das Wettrüsten und die Verwendung riesiger Summen für den Kauf neuer und immer mächtigerer Waffen verurteilt, anstatt die verfügbaren Mittel für den Kampf gegen Hunger und Durst in der Welt, für Gesundheit, Wohlfahrt, Bildung, ökologischen Wandel zu verwenden?“ Der Papst sei prorussisch, „weil er uns einlädt, darüber nachzudenken, was zu diesen beunruhigenden Entwicklungen geführt hat“

Lesen Sie auch:

Parolin, nach Franziskus der „zweite Mann“ im Vatikan, ging auch auf einen möglichen Besuch des Papstes in Russland oder der Ukraine ein. Es sei der größte Wunsch und die Priorität von Franziskus, dass „durch seine Reisen ein konkreter Nutzen erzielt werden kann“. Er wolle nach Kiew reisen, um den vom Krieg betroffenen Menschen Trost und Hoffnung zu spenden. „Ebenso hat er seine Bereitschaft erklärt, auch nach Moskau zu reisen, wenn die Bedingungen wirklich friedensfördernd sind“, so Parolin.

Den Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche bezeichnete der Kardinalstaatssekretär als „schwierig“. Er verlaufe nur in kleinen Schritten und erlebe Höhen und Tiefen. Parolin betonte aber auch, dass der Dialog nicht unterbrochen worden sei. Das für das Frühjahr geplante Treffen zwischen Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill habe man verschoben, weil „es nicht verstanden worden wäre und das Gewicht des laufenden Krieges es zu sehr beeinflusst hätte“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Papst Franziskus Pietro Parolin Päpste Russisch-Orthodoxe Kirche

Weitere Artikel

Wenn der Römer essen geht, dann will er wissen, was in der Stadt passiert. Auch im Vatikan. Gerade jetzt – unter Papst Leo.
07.09.2025, 07 Uhr
Redaktion
Leo XIV: Solidarisch mit „geliebten Christen“ in Nahost. Ein starker Aufruf zur Beendigung des Kriegs im Gaza-Streifen und ein Telefonat mit Benjamin Netanjahu.
20.07.2025, 13 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer