Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Liturgie

Der Papst vereinfacht seinen Abschied von der Welt

Neuer Ritus für päpstliche Beerdigungen – Franziskus will in Santa Maria Maggiore bestattet werden.
Beerdingung von Papst Benedikt XVI.
Foto: m.iacobucci.tiscali.it via imago (www.imago-images.de) | Die eigene Beerdigung soll etwas einfacher werden: Papst Franziskus vor dem Sarg seines Vorgängers Benedikt XVI.

Vieles hat Papst Franziskus im Vatikan bereits schon geändert. Jetzt legte er auch Hand an sein eigenes Begräbnis. Schon in seinem Buch „El sucesor“ mit den Erinnerungen an Benedikt XVI. vom April dieses Jahres hatte Papst Franziskus angekündigt, dass er den Ritus für das Begräbnis des Papstes vereinfachen werde. Auch bei anderen Gelegenheiten hatte er diese Absicht und seinen Wunsch, in der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet zu werden, bekräftigt. Heute hat das Liturgische Amt des Vatikans den neuen Ritus für das päpstliche Begräbnis vorgestellt. Es handelt sich um die zweite Ausgabe des „Ordo Exsequiarum Romani Pontificis“, den Franziskus schon am 29. April 2024 genehmigt hatte.

Lesen Sie auch:

Dem neuen Ritus zufolge findet die Feststellung des Todes des Papstes nicht mehr in der Papstkammer, sondern in dessen Kapelle statt. Dann wird der Leichnam sofort in den Sarg gelegt und bereits im offenen Sarg zur Verehrung durch die Gläubigen im Petersdom aufgestellt – ohne den erhöhten Katafalk, der noch beim toten Benedikt XVI. zur Verwendung kam. Die traditionellen drei ineinander gelegten Särge aus Zypresse, Blei und Eiche wird es nicht mehr geben. Den „letzten Ordo Exsequiarum Romani Pontificis“ hatte Johannes Paul II. 1998 gebilligt und im Jahr 2000 veröffentlicht.

„Kein Begräbnis eines Mächtigen“

Der neue Beerdigungs-Ritus wurde auch im Hinblick auf die Konstitution zur Kurienreform, „Praedicate Evangelium“ vom März 2022, angepasst, die die Apostolische Kammer abschaffte. Die drei klassischen „Stationen“, die am Wohnsitz des Verstorbenen, in der vatikanischen Basilika und am Ort der Beerdigung, wurden beibehalten. Der päpstliche Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Ravelli, erklärte jetzt zu der Neuordnung gegenüber „Vatican News“: „Eine zweite Auflage wurde vor allem deshalb notwendig, weil Papst Franziskus darum bat, einige Riten zu vereinfachen und anzupassen, damit die Feier der Beisetzung des Bischofs von Rom den Glauben der Kirche an den auferstandenen Christus besser zum Ausdruck bringt. Der überarbeitete Ritus sollte auch noch stärker betonen, dass das Begräbnis des Papstes das eines Hirten und Jüngers Christi ist und nicht das eines mächtigen Mannes dieser Welt. Die innere Struktur der Stationen und Texte wurde im Lichte der Erfahrungen mit den Begräbnisgottesdiensten von Johannes Paul II. und Benedikt XVI., der aktuellen theologischen und kirchlichen Sensibilität und der kürzlich erneuerten liturgischen Bücher überarbeitet.“

„Gestrafft und präzisiert“

Weiterhin sei die Struktur des neuen Ordo vereinfacht worden, „indem mehrere rituelle Elemente, die schwer zu koordinieren waren oder jetzt als unpassend angesehen werden, überarbeitet oder gestrichen wurden“, ließ Ravelli weiter wissen. „Darüber hinaus wurde jede rituelle Abfolge klarer und präziser gestaltet, ebenso wie die Zuständigkeiten und Rollen derjenigen, die an der Vorbereitung und Durchführung der Riten beteiligt sind, besser definiert wurden.“ Es sei ein Ordo im eigentlichen Sinne des Wortes, das heißt, so der Erzbischof, er enthalte die rituellen Angaben, die Abfolge der Riten und die eigentlichen Texte, verweise aber für alles andere auf die gebräuchlichen liturgischen Bücher, nämlich das Messbuch, das Lektionar und das Graduale. „Das Ergebnis“, fügt Ravelli an, „ist also ein gestraffter, leicht zu konsultierender und in seinen rituellen Hinweisen präziser Band, ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Vorbereitung und Feier des Begräbnisses des zum Nachfolger Petri auserwählten Jüngers Christi“. (DT/gho)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Jesus Christus Johannes Paul II. Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Heiliges Jahr ab 30. Oktober: Die Reliquie, die als Gral des Abendmahls gilt, zieht Pilger aus aller Welt an und bleibt ein Mysterium der Christenheit.
28.10.2025, 09 Uhr
Andreas Drouve
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig