Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kurienansprache des Papstes

Das Schlimmste ist der Gedanke, keine Bekehrung mehr zu brauchen

Manchmal sei Scheitern in der Kirche eine „gute Erinnerung daran, Christus wieder in den Mittelpunkt zu stellen", so der Papst in seiner Kurienansprache.
Papst Franziskus mahnte auch zu Frieden in der „leidgeprüften Ukraine“.
Foto: Andrew Medichini (AP) | Papst Franziskus mahnte auch zu Frieden in der „leidgeprüften Ukraine“.

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsansprache an die Mitarbeiter der römischen Kurie über Armut, Dankbarkeit und Bekehrung gesprochen. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine fand er auch deutliche Worte für die Rolle des Evangeliums in Zeiten des Krieges und der Gewalt.

Armut und Dankbarkeit

Der Papst erklärte: So wie Gott für seinen Sohn die Armut wählte, „die nicht einfach die Abwesenheit von Gütern ist, sondern Wesentlichkeit“, müssten sich auch die Gläubigen auf das fokussieren, was „wesentlich“ ist. Dazu gehöre es, „alles Überflüssige abzuwerfen“, das ihnen auf dem „Weg der Heiligkeit“ ein Hindernis bereiten werde.

Lesen Sie auch:

Die Dankbarkeit für die Liebe Gottes aber bedürfe einer ständigen Übung, sodass wir nicht „nur eine Liste unserer Schwächen erstellen und das Wichtigste übersehen“, so Franziskus: die Gnaden, die wir jeden Tag erneut empfangen dürften.

Umkehr und falsches Vertrauen

Weiter formulierte der Papst einige Gedanken zur Umkehr: „Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist der Gedanke, dass wir keine Bekehrung mehr brauchen.“ Wenn der Mensch glaube, bereits alles gelernt zu haben, verfalle er „in geistlichen Hochmut“, denn der Weg zum Verständnis der Botschaft des Herrn sei „nie zu Ende“ und fordere ständig heraus.

Der Papst merkte an, dass des Menschen „erstes großes Problem“ sei, auf menschliche „Strategien und Programme“ zu vertrauen. Misserfolge könnten hier eine „Gnade“ sein, da sie uns daran erinnern, nur auf den Herrn vertrauen zu können: „Manches Scheitern, auch als Kirche, ist eine gute Erinnerung daran, Christus wieder in den Mittelpunkt zu stellen.“

Nach Ansicht des Papstes sei es die Aufgabe der Gläubigen, das Böse nicht nur anzuklagen, sondern sich aktiv „für die Umkehr zu entscheiden“. Auch wenn unser Leben „formell zu Hause stattfindet, innerhalb der Mauern der Institution, im Dienst des Heiligen Stuhls, im Herzen der Kirche“, dürften wir nicht der Versuchung unterliegen, uns in Sicherheit zu wiegen oder für etwas Besseres zu halten.

Frieden in Zeit der Gewalt und des Krieges

Zuletzt mahnte Franziskus auch zu Frieden in der „leidgeprüften Ukraine“: Gewalt und Krieg seinen immer eine Niederlage, denn das Evangelium sei das Wort des Friedens. So könne „im Namen keines Gottes“ ein „Krieg für ,heilig‘ erklärt werden“. Dafür könne aber unter dem Leiden der Menschen der Gekreuzigte in seinem Leiden für die Menschheit erkannt werden.

Eine „Kultur des Friedens“, so der Papst, brauche es nicht nur zwischen „Völkern und Nationen“. Sie beginne im Herzen eines jeden Einzelnen. Um einen Beitrag zum Frieden zu leisten, müsse man „jede Wurzel des Hasses“ aus „unseren eigenen Herzen ausreißen“.  DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Jorge Mario Bergoglio Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Der Apostolische Nuntius im Baltikum und langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, sieht im Interview Papst Leos XIV. eine Ermutigung für die Gläubigen.
25.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Amerikas Bischofskonferenzen würdigen Franziskus als „Papst der Barmherzigkeit“. In der Kathedrale von Buenos Aires findet eine interreligiöse Gedenkfeier statt.
25.04.2025, 15 Uhr
José García
Die russische Orthodoxie ist ein Instrument des russischen Imperialismus, sagt Bischof Bohdan Dzyurakh, Apostolischer Exarch für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in ...
09.05.2025, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer