Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Keiner kann zum Glauben gezwungen werden

In der 25. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Pfarrer Guido Rodheudt über den Glaubensgehorsam des Menschen.
Abendgebet
Foto: _ via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Der Glaube ist dem Menschen zu eigen, weil er einen freien Willen und Verstand besitzt. Tiere hingegen können keine Glaubensakte setzen.

„Wie antwortet der Mensch auf den sich offenbarenden Gott?“ Diese Frage stellt die Nummer 25 des Kompendiums des Katechismus. Pfarrer Guido Rodheudt weist in der 25. Folge des „Katechismus-Podcasts“ darauf hin, dass Gott nicht wolle, dass wir seine Offenbarung nur schweigend annehmen würden und dann unserer Wege gingen. Wenn wir Menschen einen anderen Menschen ansprechen, würden wir in der Regel auch eine Antwort erwarten. So sei es auch mit Gott.

Tiere können nicht glauben

So steht auch im Kompendium: „Der Mensch antwortet, unterstützt durch die Gott Gnade, mit dem Glaubensgehorsam. Dieser besteht darin, sich Gott völlig anzuvertrauen und seine Wahrheit anzunehmen, weil sie von ihm, der Wahrheit selbst, verbürgt ist.“
Rodheudt betont, der Glaube sei eine Haltung, die nur dem Menschen möglich sei, weil er einen freien Willen und Verstand habe. Ein Tier könne nicht glauben.

Lesen Sie auch:

Durch den Glauben gebe der Mensch dem sich offenbarenden Gott seine Zustimmung und vertraue sich ihm an. Dies nenne die Bibel „Glaubensgehorsam“. Der Glaube sei somit nicht ein „vages Gefühl“, sondern eine Grundhaltung. Deshalb könne der Mensch auch nicht zum Glauben gezwungen werden; er sei eine freiwillige Haltung, die aus dem Innersten komme. Der Mensch wende sich an Gott, weil er es wolle. Vorab müsse er den Gott, den er in Wort und Überlieferung erfahren habe, als real akzeptieren und in sein Leben hineinlassen. Dieses lebendige Umgehen mit dem unsichtbaren Gott nenne man „Glaube“. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Glaube Gott Katechismus Offenbarung Pfarrer und Pastoren Podcast zum Katechismus Wahrheit

Weitere Artikel

In der 26. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ stellt Pfarrer Guido Rodheudt die Hauptzeugen des Glaubensgehorsams in der Bibel vor.
06.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping beleuchtet die Krise der Glaubensweitergabe.
03.08.2023, 11 Uhr
Regina Einig
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseilles zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Im letzten Abendmahl hat Jesus seine freiwillige Selbsthingabe vorweggenommen.
23.09.2023, 14 Uhr