MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Ist Freiheit im Labor messbar?

Das Gehirn als handelnder Akteur: Benjamin Libet hat mit neuronalen Experimenten die Willensfreiheit bestritten. Von Alexander Riebel
Weltbild durch Unterrichtung
Foto: Adobe Stock | Bei der Bestreitung der Willensfreiheit geht der Physiologe Benjamin Libet von einem mechanistischen Weltbild aus, in dem allein das Gehirn für Handlungen verantwortlich ist. Determinismus ist die Folge dieser Sicht.

Zu den folgenreichsten Auswüchsen des Naturalismus gehört die Bestreitung der Willensfreiheit. Hat man nur noch naturale Gründe des Denkens und Handelns, kann es für Freiheit keinen Platz mehr geben. Bereits Thomas von Aquin hatte dieser Auffassung widersprochen: „Und darum ist es notwendig, dass der freie Mensch Entscheidungen hat, eben weil er vernünftig ist.“ („De Malo“) Vernunft aber kennt der Naturalist nicht, er kennt nur den Determinismus als Naturbestimmtheit, nicht aber Bestimmtheit durch Freiheit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht