Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Die Heilige Schrift ist nicht vom Himmel gefallen

In der 20. Folge des „Katechismus-Podcasts“ spricht Weihbischof Dominikus Schwaderlapp vom Schriftkanon, der vollständigen Liste der heiligen Schriften.
Spreu vom Weizen trennen
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Die Spreu vom Weizen zu trennen, das war die schwierige Aufgabe des Lehramtes der katholischen Kirche, um die inspirierten von den nicht-inspirierten Schriften zu unterscheiden.

Was ist der Schriftkanon? Diese Frage stellt das Kompendium des Katechismus in der Nummer 20 und beantwortet sie folgendermaßen: „Der Schriftkanon ist die vollständige Liste der heiligen Schriften, welche die apostolische Überlieferung die Kirche unterscheiden ließ. Dieser Kanon umfasst 46 Schriften des Alten und 27 Schriften des Neuen Testaments.“ Weihbischof Dominik Schwaderlapp erklärt in der 20. Folge des „Katechismus-Podcasts“, dass es ein langer Weg mit Auseinandersetzungen gewesen sei, bis die Schriften des Kanons festgelegt gewesen seien. Manche Autoren hätten Fälschungen verfasst, „weil sie neugierige Fragen beantworten“ oder Christus in eine gewisse Richtung drängen wollten, die ihnen besser gelegen hätte. So habe damals das Lehramt – die Bischöfe zusammen mit dem Papst – die Aufgabe gehabt, „die Spreu vom Weizen zu trennen“ und die inspirierten von den nicht-inspirierten Schriften zu unterscheiden. 

Lesen Sie auch:

Der dreifaltige Gott spricht durch die Heilige Schrift

Im Gegensatz zum reformatorischen „Sola Scriptura-Prinzips“ verstehe die katholische Kirche die Bibel somit als „Buch der Kirche“. „Wir glauben, dass die Kirche die Autorität hatte, den Kanon definitiv festzulegen“, so Schwaderlapp. Die Heilige Schrift sei also „nicht vom Himmel gefallen“. Allein die Existenz der Heiligen Schrift sei bereits ein Beleg dafür, dass Schrift und Tradition zusammengehörten. Die Mitte von beidem sei Jesus Christus, das Wort schlechthin, das sich ausdrücke in der Heiligen Schrift, in der lebendigen Überlieferung der Kirche, und dem wir begegneten in der Feier der Sakramente.

Am Ende des Podcast ermutigt der Weihbischof alle Hörer, die Heilige Schrift „immer wieder zur Hand“ zu nehmen, da „der dreifaltige Gott zu jedem von uns durch dieses Buch sprechen“ und uns inspirieren wolle, „heute dem Sohn Gottes zu folgen und ihn zu bezeugen.“

Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Dominikus Schwaderlapp Heilige Schrift Jesus Christus Neues Testament Podcast zum Katechismus Sakramente

Weitere Artikel

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ geht Weihbischof Dominik Schwaderlapp auf den Wahrheitsgehalt der Bibel ein.
23.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier