Katechismus-Podcast

Das Herzstück aller Schriften

In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
Christus Mosaik in der Kathedrale von Cefalù in Sizilien
Foto: IMAGO/Loop Images/Apexphotos (www.imago-images.de) | Die vier Evangelien sind das Hauptzeugnis für das Leben Jesu. Dass sie sich nicht vollkommen gleichen zeugt von ihrer Authentizität.

Im Neuen Testament komme die Offenbarung Gottes zum Höhepunkt: Sein Kern sei die Botschaft Jesu Christi selbst, so die Theologin Margarete Strauss, die in der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ die Nummer 22 des Kompendiums des Katechismus darlegt, in der es heißt: „Das Neue Testament, dessen zentrales Thema Jesus Christus ist, bietet uns die endgültige Wahrheit der göttlichen Offenbarung. Die vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die das Hauptzeugnis für das Leben und die Lehre Jesu sind, bilden darin das Herzstück aller Schriften und nehmen in der Kirche eine einzigartige Stellung ein.“

Lesen Sie auch:

Drei Stufen bei der Bildung der Evangelien

Diese Vorrangstellung werde auch in der Liturgie sichtbar: Während der Messe blieben die Gläubigen bei den Lesungen und dem Psalm sitzen, doch sobald das Evangelium angestimmt werde, stünden sie feierlich auf. Dies zeige: „Hier spricht Christus selbst.“
Strauss geht auch auf die drei Stufen ein, die sich bei der Bildung der Evangelien unterscheiden lassen und die unter der Nummer 126 des Katechismus beschrieben sind: Die erste Stufe sei das Leben und die Lehrtätigkeit Jesu selbst. Die zweite sei die mündliche Überlieferung: Ganz nach ihrem Missionsauftrag hätten die Apostel das, was sie gehört und erlebt hätten, weitererzählt. In der Antike habe eine „Mentalität des Mündlichen“ vorgeherrscht. Viele Menschen hätten weder lesen noch schreiben können und deshalb „durch Hörensagen Dinge erfahren“. Die dritte Stufe sei dann die Abfassung der Evangelien.

Die Theologin erklärt, dass das eine Evangelium Jesu Christi, seine frohe Botschaft, „viergestaltig“ dargelegt sei – in den vier Evangelien. Diese seien Augenzeugenberichte. Bei der Zeugenbefragung nach einem Autounfall werde deutlich, dass jeder Zeuge auf andere Details geachtet habe; die verschiedenen Informationen zusammengenommen würden ein Gesamtbild ergeben. So ähnlich sei es auch mit den vier Evangelien: Jedes lege auf unterschiedliche Dinge wert. Dies spreche für ihre Authentizität.
Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelium Jesus Christus Katechismus Neues Testament Offenbarung Podcast zum Katechismus Psalmen

Weitere Artikel

In der neunten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Pfarrer Guido Rodheudt mit der letzten Stufe der Offenbarung, der Menschwerdung Gottes.
08.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 25. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Pfarrer Guido Rodheudt über den Glaubensgehorsam des Menschen.
05.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung