Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erzbistum Köln

Kirchenaustritte: Erhellende Zahlen

Dass die Zahl der Kirchenaustritte signifikant im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, darf nicht als Zeichen stärkerer Kirchenbindung missverstanden werden. Ein Kommentar.
Kirchenaustritte 2020
Foto: Nicolas Armer (dpa) | Erst die Austrittszahlen des Jahres 2021 werden genauere Einblicke ermöglichen.

Die Kirchenstatistik für das Jahr 2020 sagt coronabedingt zwar wenig Neues über die tatsächliche Lage des Glaubens in Deutschland aus. Der starke Einbruch des Sonntagsmessbesuch von gut neun Prozent im Jahr 2019 auf durchschnittlich weniger als sechs Prozent ist kein Symptom eines abrupten Glaubensschwundes, da vor allem viele ältere Gläubige ihre Sonntagspflicht 2020 genauso gewissenhaft wie im Vorjahr erfüllt haben – nur eben vor dem Bildschirm oder am Radio. 

Aufschluss geben erst die Zahlen 2021

Lesen Sie auch:

Dass die Zahl der Kirchenaustritte um 18,8 Prozent signifikant im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, darf nicht als Zeichen stärkerer Kirchenbindung missverstanden werden. Mancher Austrittswillige schob den Gang zum Amt auf oder erhielt im erfassten Zeitraum keinen Termin. Erst die Austrittszahlen des Jahres 2021 werden hier genauere Einblicke ermöglichen. 

Doch in zwei Punkten verschafft die Kirchenstatistik Klarheit: Wer im ersten Quartal 2021 das Erzbistum Köln als Ursache angeblicher sprunghaft ansteigender Kirchenaustrittszahlen brandmarkte, hat lupenreine Kirchenpolitik gemacht. Auf Fakten stützen konnten sich der gern kolportierte 
Vorwurf, Kardinal Woelki schade allen, jedenfalls nicht. Und auch am Ende des Jahres 2021 wird nicht beweisbar sein, dass potenziell gestiegene Kirchenaustritte just mit dem Fall Köln begründbar sein sollen. Keine Kirchenstatistik gibt Aufschluss darüber, ob Menschen aus schierem Unglauben, Verdruss an der Institution, pandemiebedingter Geldnot, der Angst vor der Zukunft, oder was auch immer gehen. 

Solide Sakramentenkatechese

Der zweite Punkt betrifft den Katechesebedarf. Wenn Taufen und Erstkommunionen, die selbst in Kriegszeiten stattfanden, pandemiebedingt aufgeschoben werden, stimmen entweder die Prioritäten nicht, oder es herrscht schlichte Ahnungslosigkeit. Dreh- und Angelpunkte im Leben des Christen müssen nicht davon abhängig gemacht werden, ob der äußere Rahmen allen zusagt. Eine solide Sakramentenkatechese kann die Frage der echten Sehnsucht nach Gott durchaus ansprechen. Angesichts der Zahlen erscheint die Einordnung der deutschen Bischöfe, die Kirche sei „an den Wegmarken im persönlichen Leben der Menschen präsent“ als simples Beruhigungsmittel.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Christen Gläubige Kirchenaustritte Kirchenpolitik Rainer Maria Woelki Taufe

Weitere Artikel

Kein Auge hat gesehen und kein Ohr gehört, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. Doch dieser Zustand des ewigen und höchstens Glücks erwartet nur die, die völlig geläutert sind.
28.02.2023, 09 Uhr
Ralph Weimann
Was die Frauentexte der letzten Vollversammlung des Synodalen Wegs erreicht haben – und was nicht.
17.04.2023, 21 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier