Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Schewtschuk vergleicht russische Verbrechen mit Nationalsozialismus

Der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk bezeichnet die russischen Verbrechen an den Ukrainern als „Wiederholung der Nazi-Modelle“.
Schewtschuk bezeichnet die russischen Verbrechen an den Ukrainern als „Wiederholung der Nazi-Modelle“.
Foto: Hennadii Minchenko (www.imago-images.de) | Der Rauch der „Konzentrationslager steigt durch die mobilen Krematorien aus dem ukrainischen Land wieder in den Himmel auf", so Schewtschuk.

Nach ukrainischen Politikern beschuldigt nun auch der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk die russischen Invasoren, in der umkämpften Hafenstadt Mariupol Tag und Nacht Leichen von getöteten Zivilisten in mobilen Krematorien zu verbrennen. Europa habe Krematorien dieser Art in Stadtnähe im Zweiten Weltkrieg „in Majdanek, Auschwitz und anderen bekannten Konzentrationslagern der Nazis gesehen“, sagte der Kiewer Großerzbischof gestern in seiner täglichen Videoansprache zum Krieg.

"Ideologie einer Endlösung"

Der Rauch der „Konzentrationslager steigt durch die mobilen Krematorien aus dem ukrainischen Land wieder in den Himmel auf“. Die „Vernichtung des ukrainischen Volkes“ vergleicht er mit der „Ideologie der Endlösung“ unter den Nationalsozialisten. Die mobilen Krematorien seien eine Wiederholung der Nazi-Modelle, so Schewtschuk, dessen Botschaft auf Englisch auf der Homepage der ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche veröffentlicht wurde. 

Lesen Sie auch:

Der Großerzbischof spricht weiter von der „göttlichen und der menschlichen Logik“. Die eine sei die Logik des Lebens, die andere die des Todes. Die göttliche Logik sei angebrochen, als der Engel der Jungfrau Maria die Geburt des göttlichen Kindes verheißen hatte. Trotz des Übels „suchen und akzeptieren wir immer noch die Logik der göttlichen Macht“, schreibt er. Schewtschuk endet seine Ansprache mit dem Gebet: „Herr, lass nicht das Krematorium, sondern deinen Heiligen Geist auf uns herabsteigen, lass die Macht des Allerhöchsten uns überschatten“.  DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Russlands Krieg gegen die Ukraine Verbrechen und Kriminalität

Weitere Artikel

Die russische Angriffswelle rollt über die Ukraine. In Deutschland empört man sich über die sehr klaren Ansagen des ukrainischen Botschafters und träumt derzeit noch immer weiter von gute ...
28.04.2022, 13 Uhr
Stefan Meetschen
Der Heilige Don Bosco rettete nicht nur viele  Jugendliche aus  Perspektivlosigkeit und Kriminalität. Mit ihm erlebten Menschen Abenteuer – und Wunder.
26.01.2023, 16 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller