Kiew

Kiewer Großerzbischof: In Mariupol findet Völkermord statt

Die Menschen in der belagerten ukrainischen Stadt würden nicht nur durch Waffengewalt sterben, „sondern auch durch den Hass des Feindes“, so Großerzbischof Schewtschuk.
Schewtschuk beklagte auch, dass ukrainische Staatsbürger zwangsweise nach Russland abgeschoben würden
Foto: Hennadii Minchenko (www.imago-images.de) | Schewtschuk beklagte auch, dass ukrainische Staatsbürger zwangsweise nach Russland abgeschoben würden.

Nach Ansicht des griechisch-katholischen Kiewer Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk handelt es sich bei den anhaltenden russischen Angriffen auf die ostukrainische Hafenstadt Mariupol um einen Völkermord. Man leide mit der Stadt, „wo ein echter Völkermord stattfindet“, erklärte das Oberhaupt der mit Rom verbundenen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine am Montag in seiner täglichen Videobotschaft.

Echte Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Menschen in der Stadt, die seit Wochen von russischen Truppen belagert und beschossen wird, würden nicht nur durch Waffengewalt sterben, „sondern auch durch den Hass des Feindes“. Hunderte Menschen würden in und um die Stadt verhungern. 

Lesen Sie auch:

Schewtschuk sprach von „vorübergehend besetzten Gebieten“, in denen „echte Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ begangen würden. Täglich erreichten ihn Nachrichten über humanitäre Katastrophen, Morde, Plünderungen und Vergewaltigungen. Gleichzeitig hob der Kiewer Großerzbischof lobend hervor, dass „auch dort, im Süden der Ukraine, friedliche Menschen gegen die Besatzungsmacht protestieren“. Die Menschen würden zeigen, „dass Cherson und andere besetzte Städte Teil der Ukraine sind. Sie wollen in einem unabhängigen und freien ukrainischen Staat leben“.

Zudem beklagte Schewtschuk, dass ukrainische Staatsbürger zwangsweise nach Russland abgeschoben würden. „Keiner von uns weiß, welches Schicksal sie dort erwartet.“ Der Kiewer Großerzbischof dankte Helfern wie Feuerwehrleuten oder Mitarbeiter von Rettungsdiensten, die in der Ukraine auf verschiedenen Ebenen Einsatz zeigten, für ihre „engagierte Arbeit“. Die Weltgemeinschaft könne sich ein Beispiel nehmen an jenen Rettern, „die Frieden schaffen und Menschenleben in der modernen Ukraine retten“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Russlands Krieg gegen die Ukraine Tod und Trauer Völkermord

Weitere Artikel

Zwischen dem Reichtum an Öl- und Gasvorkommen und der großen Armut der Gastarbeiter ist Oman ein Land voller Kontraste.
29.04.2023, 15 Uhr
Christian Kolb
Die Halbinsel Istrien im Norden der Adria lockt als jahrhundertealter Umschlagplatz der Zivilisationen mit einem reichen kulturellen Erbe.
22.04.2023, 19 Uhr
Christoph Hurnaus
Unter dem Pontifikat von Gregor XVI., wurde die Verehrung Konrads von Bayern offiziell bestätigt und der Heilige in das „Martyrologium Romanum“ aufgenommen.
17.03.2023, 05 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney