Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Österreich: Papst unterstützt orthodoxes Kloster

Kardinal Kurt Koch kam nicht mit leeren Händen: Zum Festakt „50 Jahre Orthodoxengesetz in Österreich“ brachte der Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen nicht nur die Grüße und Segenswünsche von Papst Franziskus mit, sondern einen Scheck über 100.000 Euro.
Orthodoxie
Foto: Ralf Hirschberger (dpa-Zentralbild) | Gehört zu Österreich: die Orthodoxie. Foto: Ralf Hirschberger/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Mit dem Geld unterstützt der Papst die Gründung des ersten orthodoxen Klosters in Österreich. Dieses Kloster wird – nach der Überwindung kommunalpolitischer Intrigen und Widerstände – im burgenländischen St. Andrä am Zicksee entstehen. Darum überreichten Kardinal Koch und der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics den Scheck gemeinsam dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios, für die griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria.

Kardinal Koch bezeichnete die kulturbildende Kraft der katholischen und der orthodoxen Kirche als Prozess wechselseitiger Bereicherung. Patriarch Bartholomaios seinerseits lobte das österreichische Orthodoxengesetz für seine „Vorbildwirkung in Europa“. Glaubensfreiheit brauche einen staatlichen Rahmen, was heute keine Selbstverständlichkeit sei. "Christen sind heute in vielen Ländern Repressalien ausgesetzt", so Bartholomaios bei der Festveranstaltung, an der auch sieben katholische Bischöfe sowie der orthodoxe Patriarch von Alexandria, Theodoros II., teilnahmen.

Der griechisch-orthodoxe Metropolit von Austria, Arsenios, betonte bei dem Festakt in der orthodoxen Kathedrale, dass die Orthodoxie seit Jahrhunderten ein Bestandteil der österreichischen Gesellschaft sei. Diese Tatsache sei mit dem Orthodoxengesetz von 1967 offiziell durch den Staat anerkannt worden.

Der Geschichts- und Rechtsgelehrte Dominik Orieschnig erläuterte in seinem Festvortrag, dass das Orthodoxengesetz der Republik Österreich nur aus der größeren Geschichte verstehbar sei. Die sieben orthodoxen Kirchen und ihre sozialen und humanitären Leistungen seien "ein nicht wegzudenkender Reichtum unseres Landes". Orieschnig kritisierte zugleich eine "kulturelle Legasthenie", die "auch in Führungsetagen unseres Landes mitunter anzutreffen ist".

In Österreich leben rund 450.000 orthodoxe Christen, die sieben unterschiedlichen Kirchen angehören. Seit 2010 arbeiten diese Kirchen in der Orthodoxen Bischofskonferenzen zusammen.

DT 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bischof Bischofskonferenz Christen Kurt Koch Papst Franziskus Päpste Religionsfreiheit

Weitere Artikel

„Desinformation“ gilt als Gefahr für die Demokratie. Eine Streitschrift zeigt, dass Vorsicht geboten ist: Wenn Irren illegal wird, ist die offene, demokratische Gesellschaft am Ende.
08.08.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung