Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Neue Bestimmungen für 'alte' Messe

Vatikan: Die außerordentliche Form wird vielfältiger.
Weiterentwicklung der "Alte Messe"
Foto: KNA

Der Heilige Stuhl ermöglicht die Weiterentwicklung der sogenannten "Alten Messe", also der "außerordentlichen Form" des römischen Ritus. Die Bestimmungen für den liturgischen Kalender wurden so verändert, dass künftig auch Heilige jüngeren Datums gefeiert werden können. Die für traditionalistische Belange zuständige Glaubenskongregation erließ am Mittwoch entsprechende Dekrete auf Latein.

Der Erlass "Cum sanctissima" ermöglicht nun, auch nach 1962 kanonisierte Heiligen an ihren Festtagen liturgisch zu feiern. Dies geschieht durch eine Ausweitung der Regeln, die den Umgang mit Festen und Gedenktagen unterschiedlichen liturgischen Ranges betreffen. Laut einer Erläuterung zu dem Dekret ist die Feier neuerer Heiliger als eine Option zu betrachten und bleibt deshalb freiwillig. Zugleich betont die Glaubenskongregation, solche optionalen Heiligenfeste stellten im römischen Ritus keine absolute Neuheit dar.

Texte aus antiken Quellen

Für die Messfeier nach dem alten Ritus werden mit dem Dekret "Quo magis" sieben einleitende Gebete zum Hochgebet, sogenannte Präfationen, gebilligt. Drei dieser Präfationen waren bislang auf Regionen in Frankreich und Belgien, beschränkt, sind aber auch in Deutschland weit verbreitet. Es handelt sich um die Präfationen für die Heiligen und Patrone, das Allerheiligste Sakrament und Kirchweih. Vier andere Präfationen sind auf bestimmte Anlässe wie Engel- oder Märtyrergedenken, die Festtage Johannes des Täufers und Brautmessen bezogen. Alle Texte stammen in den Kernteilen aus antiken bzw. gallikanischen Quellen.

Mit dem Motu Proprio "Summorum Pontificum", der am 14. September 2007 in Kraft trat, gab Benedikt XVI. die Feier der älteren Form der Liturgie weitgehend wieder frei. Seitdem kennt die katholische Kirche offiziell zwei Formen des römischen Ritus: die "ordentliche Form" nach den liturgischen Büchern, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) herausgegeben wurden, und die "außerordentliche Form" nach den Büchern, die 1962 gültig waren, also vor Beginn des Konzils.

(DT/KNA/ska)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Alte Messe Benedikt XVI. Das Römische Reich Johannes der Täufer Liturgie Tridentinische Messe Vatikan Vatikanisches Konzil Zweites Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Braucht es eine Kurskorrektur im Petrusdienst? Eine Tagung in München lotet den Reformbedarf aus.
05.06.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Die Erlösung der Menschheit und ihr Anfang mit der Geburt Jesu findet nicht in einem luftleeren Raum statt. Vielmehr steigt der Retter selbst in die Weltgeschichte ein.
07.12.2024, 21 Uhr
Harm Klueting

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke