Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hongkong/Rom

Kardinal Zen in Sorge wegen weltweiter Synode

Der emeritierte Bischof von Hongkong befürchtet, dass die Bischofssynode zur Synodalität den Fehler machen könnte, sich progressiven Reformforderungen zu beugen.
Kardinal Joseph Zen Ze-kiun in Sorge wegen weltweiter Synode
Foto: IMAGO/Edmond So (www.imago-images.de)

Kardinal Joseph Zen, der emeritierte Bischof von Hongkong, hat sich „sehr besorgt“ darüber gezeigt, „was mit der Bischofssynode (zur Synodalität) geschehen könnte“. In einem Interview mit der italienischen Zeitung „Il Giornale“ sagte er: „Ich befürchte, dass die Synode denselben Fehler wiederholt, den die niederländische Kirche vor 50 Jahren gemacht hat, als die Bischöfe einen Rückzieher machten und die Gläubigen an der Spitze der Kirche akzeptierten; dann nahm ihre Zahl ab. Beten wir, dass unser Papst mehr Weisheit besitzt“.

Papst-Rücktritt bei gesundheitlichen Problemen

Die Nachrichtenagentur „Catholic News Agency“, die von dem Interview berichtet, führt dazu aus, Kardinal Zen beziehe sich „wahrscheinlich auf die Pastoralsynode von Noordwijkerhout, das zwischen 1966 und 1970 in den Niederlanden stattfand“. Darin sei gefordert worden, dass die kirchliche Autorität „im Dialog“ ausgeübt werden sollte, dass Frauen kirchliche Aufgaben übernehmen sollten, und dass der priesterliche Zölibat in der Kirche „optional“ sein sollte.

Lesen Sie auch:

Auf die Frage, ob Papst Franziskus zurücktreten könnte, antwortet der emeritierte Bischof von Hongkong: „Ich denke schon. Wenn der Papst ernsthafte gesundheitliche Probleme hat, sollte er seinen Rücktritt in Betracht ziehen. Benedikt XVI. hat dazu ein sehr gutes Beispiel gegeben“.

Kardinal Zen sprach auch im Zusammenhang mit dem gerade veröffentlichten Buch von Erzbischof Georg Gänswein von der „Alten Messe“: Die Verallgemeinerungen in „Traditionis custodes“ hätten „vielen Menschen das Herz gebrochen“. Darin sah er auch eine „Anti-Ratzinger-Fraktion“ im Vatikan am Werk: „Hätten die Anti-Ratzinger des Vatikans nicht geduldig warten können, dass die tridentinische Messe mit dem Tod Benedikts XVI. stirbt, statt ihn auf diese Weise zu demütigen?“

Benedikt XVI.: Zen für "Santo subito"

Kardinal Zen, der letzte Woche 91 Jahre alt wurde, konnte nach Rom zur Beerdigung von Papst Benedikt XVI. reisen: „Während der Beerdigung hörte auch ich, wie die Gläubigen und Priester ‚Santo Subito’ riefen. Diesen Wunsch teile ich voll und ganz. Benedikt XVI. betet und legt nun Fürsprache für uns alle ein.“

Im Rahmen seiner Romreise empfing Papst Franziskus den emeritierten Bischof in einer Privataudienz, die Kardinal Zen im Interview mit der italienischen Zeitung „ein wunderbares Treffen, sehr herzlich“ nannte. Er habe dem Papst von seinen seelsorgerischen Erfahrungen in Hongkong-Gefängnissen erzählt: „In diesen zehn Jahren habe ich mehrere Gefangene getauft. Franziskus sagte, er sei sehr glücklich über diesen meinen Dienst.“ Außerdem habe er dem Papst „für den guten Bischof gedankt, der 2021 für Hongkong ernannt wurde“ – den Hongkonger Bischof Stephen Chow. Papst Franziskus habe geantwortet: „Ich kenne ihn gut, er ist ein Jesuit!“

Über die Lage der Katholiken in China sprach Kardinal Zen, sie lebten in einer schwierigen Situation: „Wir dürfen nie vergessen, in diesen schwierigen Zeiten zu beten.“ Viele Gläubige legten gewissenhaft Zeugnis für ihren Glauben ab, „aber wir wissen, dass manche, wenn die Situation schwierig wird, nur an ihre eigenen Interessen denken“. Deshalb sollte „für Wahrheit, Gerechtigkeit und Nächstenliebe“ eingetreten werden: „Die Dunkelheit wird nicht über das Licht siegen.“  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Catholic News Agency (CNA) Georg Gänswein Joseph Zen Kardinäle Katholikinnen und Katholiken Papst Franziskus Päpste Zölibat

Weitere Artikel

Die Verehrung der Gnaden-Madonna von Mentorella in der Nähe von Rom geht auf den heiligen Benedikt zurück. Für Karol Wojtyla wurde es zur geistlichen Oase.
13.09.2025, 17 Uhr
Guido Horst
Der Apostolische Nuntius im Baltikum und langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, sieht im Interview Papst Leos XIV. eine Ermutigung für die Gläubigen.
25.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Papst Leo XIV. macht es vor – Glaube und Sport schließen einander nicht aus. Absolut richtig, findet P. Karl Wallner.
05.07.2025, 07 Uhr
Karl Wallner

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer