Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Prag

Kardinal Duka sieht weltweite Medienkampagne

Der Erzbischof von Prag kritisiert gegenüber der „Tagespost“ das Münchener Missbrauchsgutachten und die Wortmeldung von Bischof Georg Bätzing.
Prager Erzbischof Duka
Foto: Jacek Turczyk (PAP) | Kardinal Duka erinnert daran, dass es Joseph Ratzinger war, der als Präfekt Glaubenskongregation den innerkirchlichen Missbrauch auf die weltkirchliche Tagesordnung brachte.

Die „weltweite Medienkampagne“ gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. kritisiert der Erzbischof von Prag, Kardinal Dominik Duka. In einer Stellungnahme gegenüber der „Tagespost“ schreibt der tschechische Kardinal, die Aufklärung hätte nach seiner Auffassung „nicht mit Hilfe einer Anwaltskanzlei erfolgen sollen, sondern mit Hilfe echter Experten aus den Bereichen Kriminologie, Justiz, Psychologie und anderen notwendigen Bereichen, einschließlich Juristen“.

Durch die gewählte Vorgehensweise sei nicht nur das Ansehen von Benedikt XVI. geschädigt worden, „sondern auch die Ortskirche des Erzbistums München und folglich die Weltkirche, da auf der Grundlage dieser Analyse eine weltweite Medienkampagne ins Leben gerufen wurde“.

Verwunderung und Verlegenheit in Prag

Die Ereignisse im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens der Erzdiözese München-Freising hätten bei ihm „Verwunderung und Verlegenheit ausgelöst“, so Kardinal Duka gegenüber dieser Zeitung. Der damalige Erzbischof von München, Kardinal Joseph Ratzinger, hätte 1980 „nach damaligem und heutigem Kirchenrecht“ keine Autorität über den besagten Priester aus der Diözese Essen gehabt und deren Bitte um Aufnahme des Priesters zum Zweck einer Psychotherapie nicht ablehnen können. Kardinal Duka wörtlich: „Hätte er die Möglichkeit, den besagten Priester zu behandeln, abgelehnt, wäre sein Verhalten unmenschlich und unchristlich gewesen.“

Lesen Sie auch:

Kardinal Duka erinnert daran, dass es Joseph Ratzinger war, der als Präfekt Glaubenskongregation den innerkirchlichen Missbrauch auf die weltkirchliche Tagesordnung brachte und später als Papst Benedikt XVI. unter anderem die Richtlinie der tschechischen Bischofskonferenz bestätigte, die sich mit dem Problem des Missbrauchs von Minderjährigen befasste.

Zum Agieren des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, der den emeritierten Papst öffentlich aufgefordert hatte, sich zu entschuldigen, meint Kardinal Duka, der Konferenzvorsitzende solle „sich überlegen, ob er nach den Zehn Geboten und im Geiste der Gerechtigkeit, der christlichen Nächstenliebe und der Menschlichkeit gehandelt hat“.  DT/sba/sta

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Deutsche Bischofskonferenz Erzbischöfe Georg Bätzing Kardinäle Päpste Weltkirche

Weitere Artikel

Bätzings Fingerzeig auf Afrikas Bischöfe taugt nicht als Ablenkungsstrategie: Warum weigert sich die DBK, das Ergebnis ihrer „Rücksprachen“ mit Rom zur Handreichung für Segnungsfeiern ...
26.09.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Bevor die Kirche in Deutschland der Gesellschaft Lektionen erteilen kann, muss sie zur Einheit in Liebe und Wahrheit zurückfinden.
25.09.2025, 15 Uhr
Franziska Harter
In Magdeburg ist der „Synodale Ausschuss“ zusammengekommen. Bischöfe und Laien sehen sich durch die Wahl des neuen Papstes bestätigt – und hoffen auf Fortsetzung des „Synodalen Weges“.
09.05.2025, 17 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung