Frauenweihe

„Edith Stein wäre die letzte, die den Päpsten widersprechen würde“

Die Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft widerspricht Frauen, die Edith Stein als Vorkämpferin für das Frauenpriestertum betrachten.
Beate Beckmann-Zöller
Foto: monika_wrba | Edith Stein sehe die Berufung der Frauen darin, am Herzen Jesu zu bleiben in der ganz nahen Vereinigung mit Christus, während der Mann immer auch heraustreten müsse aus der Vereinigung mit Christus, so Beckmann-Zöller.

Die Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft, Beate Beckmann-Zöller, lehnt Vereinnahmungen der heiligen Edith Stein für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt ab. Auch wenn Edith Stein aus dogmatischer Sicht keine Hindernisse gegen die Frauenweihe gesehen habe, habe sie „auch Gegenargumente gebracht, die in der gegenwärtigen Diskussion aber kaum zitiert werden“, erklärte sie im Interview mit dieser Zeitung.

Zu Prophetinnen berufen

Wörtlich sagte Beckmann-Zöller: „Heute würde Edith Stein auf keinen Fall sagen, dass dogmatisch nichts dagegen spricht, weil das päpstliche Lehramt die Zulassung von Frauen zum Priesteramt inzwischen ausgeschlossen hat. Sie wäre die letzte, die den Päpsten da widersprechen würde. Vor allem sagt sie, es bleibe ein Geheimnis, warum Jesus letztlich keine Frau in den Zwölfer-Kreis gewählt habe. Aus ihrer Sicht scheint doch eine Absicht dahinter zu sein, denn er hat noch nicht einmal seine Mutter zu einer apostolischen Nachfolge und damit zur Priesterin berufen.“

Lesen Sie auch:

Edith Stein sehe die Berufung der Frauen darin, am Herzen Jesu zu bleiben in der ganz nahen Vereinigung mit Christus, während der Mann immer auch heraustreten müsse aus der Vereinigung mit Christus. Für Edith Stein sei das die weniger schöne Rolle. Frauen seien in der Sichtweise Edith Steins zwar nicht zu Priesterinnen berufen, aber wohl zu Verkünderinnen seines Willens an Könige und Päpste und damit zu Prophetinnen. 

Namentlich habe die Heilige auf die heilige Katharina von Siena und Birgitta von Schweden verwiesen. Beide wurden dann mit ihr von Johannes Paul II. 1999 zu Patroninnen Europas ernannt. Edith Stein habe diese Berufung klar von der des Priesters unterschieden.  DT/reg

Lesen Sie das ausführliche Interview mit der Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Edith Stein Jesus Christus Johannes Paul II. Päpste

Weitere Artikel

„Projekt Stolpersteine“: Die große Mehrheit der Steine erinnert an jüdische Menschen. Doch auch zahlreiche Steine für katholische Märtyrer unter dem Hakenkreuz wurden verlegt .
29.01.2023, 09 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, erteilte dem Weiheamt für Frauen eine Absage. Frauen könnten dennoch viel tun. Sie hat Recht. Ein Kommentar.
15.12.2022, 18 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger